Auktion 287 : Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts 11.09.2025

356 Paul Klee Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto Vorstadtvillen 1910. Werknummer 1910.112. Radierung (Reservage) auf Zink auf festem Velin. 11,4×23 cm, Plattenkante; 17,3×25 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift unterhalb der Plattenkante signiert «Klee», mit der Werknummer «1910 112 «, links bezeichnet «Vorstadtvillen Zink nur 2 Abzüge (Platte zerstört)». Blatt mit leichten Griffspuren. Rückseitig mit Montierungsresten. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 25000* Werkverzeichnis  Kornfeld 27. Provenienz  Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit demSammler- stempel, Lugt 913b. Ausstellungen  Zürich 1972/1973, Galerie Kornfeld, Paul Klee, Graphik 1901–1932, Kat. Nr. 16. Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/ Henie-Onstadt-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 290. Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/ Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung, Kat. Nr. 249. Münster 2010/2011, Graphik Museum Picasso, Paul Klee. Graphik – Werke aus dem Zentrum Paul Klee, Bern. Dargestellt sind Wohnhäuser und Gebäude der Münchner Vorstadt mit alleeartig angeordneten Bäumen. Sehr selten, es sind bloss zwei Abzüge bekannt, einer davon befindet sich im Zentrum Paul Klee in Bern. Gedruckt von Heinrich Wetteroth in München. 357 Paul Klee Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto Bahnhof 1911. Werknummer 1911.26. Kaltnadel auf Celluloid auf festem Japan. 14,8×19,9 cm, Plattenkante; 29,3×41,8 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Klee», unterhalb der Plattenkante links betitelt mit der Werknummer «Bahnhof 1911 26» und bezeichnet «Heinr. Wetteroth München gedr.». Blatt oben rechts mit leichtem Knick. Rück- seitig mit Montierungsspuren. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 25000* Werkverzeichnis  Kornfeld 37/a (v. b), dort erwähntes Exemplar. Provenienz  Galerie «Der Sturm», Berlin, dort am 12. Juni 1917 erworben von Slg. Heinrich Stinnes, rückseitig mit Stempel. Auktion Gutekunst & Klipstein, Slg. Dr. Heinrich Stinnes, 21. Juni 1938, Los 545, dort angekauft vonGalerie Klipstein, Bern, dort imMärz 1946 erworben von Privatsamm- lung, Zürich, dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rück- seitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b. Die Kaltnadelarbeit auf Celluloid erlaubt nur wenige Drucke. Exemplaren bekannt geworden, die nummerierte Auflage eingeschlossen. Das vorliegende Exemplar ist einer von acht Probedrucken vor der Edition, wovon sich fünf in öffentlichen Sammlungen befinden. Verfügbare Drucke sind äusserst selten. Gedruckt wurde das Blatt von Heinrich Wetteroth in München.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=