Auktion 287 : Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts 11.09.2025
353 Paul Klee Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto Oberhofen a. Thunersee 1912. Werknummer 1912.100. Tempera aquarelliert auf cremefarbenem Papier auf Karton aufgelegt. 17,6×27,6 cm, Darstellung bzw. Blattgrösse; 24,6×33,1 cm, Unterlagekarton. Unten rechts in der Darstellung vom Künstler in Tusche signiert «Klee», auf der Unterlage unten links betitelt und mit der Werknummer «Oberhofen a. Thunersee 1912,100». Blatt vor allem in den Rändern minim gebräunt, kleiner Kratzer links, rechts der Mitte etwas berieben. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 40000* Werkverzeichnis Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Werke 1883– 1912, Bern 1998, Band 1, Nr. 812. Provenienz Slg. Fritz Lotmar, Bern, durch Erbschaft an Slg. Dr. Walter Lotmar, Bern. Kornfeld und Cie., Bern, Auktion 16. Juni 1972, ausser Kat., dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b. Literatur Eberhard W. Kornfeld, Paul Klee in Bern, Bern 1973, S. 72. Paul Klee, Briefe an die Familie, 1893–1940, Bd. 2, 1907–1940, Köln 1979, S. 775. Eberhard W. Kornfeld, Paul Klee in Bern, Aquarelle und Zeich nungen von 1897–1915, Bern 2006, S. 79. Walter Fuchs, Paul und Fritz, Zur Freundschaft von Paul Klee mit dem Nervenarzt Fritz Lotmar, in: Zwitscher-Maschine/Journal on Paul Klee, Nr. 2, Bern 2016, S. 60. Ausstellungen Bern 1977, Kornfeld und Klipstein, 1864–1977, 112.5 Jahre seit der Gründung des Hauses H.G. Gutekunst, 112.5 Kunstwerke von 1440 bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 83. Bern 2015/2016, Zentrum Paul Klee, Klee in Bern 3, ohne Kat. Im Sommer 1912 hielt sich Paul Klee mit seiner Familie in Bern auf. Zuvor war er inMünchen. Dort zeigte er anlässlich der zweiten Ausstellung des «Blauen Reiters» siebzehn Werke. Kurz darauf reiste er nach Paris, wo er zum ersten Mal Arbeiten des Kubismus sah und Robert und Sonia Delaunay besuchte. Während seines Sommerurlaubs in der Schweiz unternahm Klee Wanderungen rund um den Murten-, Neuenburger- und Bielersee, er machte aber auch Ausflüge Richtung Berner Oberland. So führten ihn seine Streifzüge an den Thunersee. Unser Blatt zeigt die Landungsbucht bei Oberhofen bei bewegter Wasseroberfläche. Aus demselben Jahr stammt eine weitere Arbeit mit dem Titel «Blick auf den Seespiegel». Unsere inGrautönen gehaltene undmit schwarzer Tempera akzentuierte Seelandschaft verbindet sich durch den spannungsvollen Landschafts- ausschnitt, durch die Elemente einer expressionistischen Auffassung der Maltechnik sowie durch die Bildperspektive zu einer atmosphäri- schen Stimmung bei aufziehendem Sturm. Links das 1862/1863 erbaute, markante «Turmhaus» in toskanischem Landhausstil.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=