Auktion 287 : Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts 11.09.2025
345 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880–1938 Davos Davos Platz 1921. Kaltnadel auf festem, grauem Bütten. Rückseitig mit dem Fragment einer Fett- kreidezeichnung. 20,5×16,5 cm, Plattenkante; 27,2×21,5 cm, Blattgrösse. Unten rechts vomKünstler in Bleistift signiert «E L Kirchner», links bezeichnet «Eigendruck». Rückseitig mit dem Basler Nachlassstempel und der Bezeichnung «R 307». Mit Ate- lierspuren und rückseitig mit Spuren einer alten Montierung. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 12000* Werkverzeichnis Gercken 1236/II, dort erwähntes Exemplar. Provenienz Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b. Literatur Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Nr. 178. Ausstellung Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 178. Dargestellt ist Davos Platz mit dem markanten Kirchturm von St. Johann. Im Vorder- grund sind die Strommasten und das Landwasser zu erkennen. Eine äusserst seltene Radierung, Gercken sind lediglich zwei Exemplare bekannt. Rückseitig ist ein Frag- ment eines Frauenaktes zu sehen, eine Zeichnung, die wohl um 1908 zu datieren ist. 346 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880–1938 Davos Schwarzer Frühling 1923. Kaltnadel auf glattem Kupferdruckpapier. 24,5× 19 cm, Plattenkante; 36×26,6 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und datiert «E L Kirchner 23», mittig mit Grünstift dediziert «Herrn Richter/Mit freundlichen Grüssen», unten in Bleistift bezeichnet «Schwarzer Frühling Eigendruck». An den Blatträndern entlang zwecks früherer Einrahmung gefaltet. Amunteren Rand ausser- halb der Darstellung mit Wasserflecken. In gutem Zustand. Schätzung CHF 6000 Werkverzeichnis Gercken 1346/IV. Provenienz Slg. Prof. Dr. Curt Glaser (1879–1943), Berlin, versteigert an AuktionMax Perl, Berlin, 19. Mai 1933, Los 973, wohl dort erworben von Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett (EKA Sammlung für Zeitgeschichte), imRahmen der Aktion «Entartete Kunst» verkauft. Auktion Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 9. November 1951, Los 1612. Auktion Stuttgarter Kunstkabinett, Stuttgart, 29. Mai 1952, Los 1981. Privatsammlung Schweiz. Kirchner beschäftigte sich intensiv mit dem Thema «Schwarzer Frühling» und schuf mehrere Werke in verschiedenen Techniken unter diesem Titel. So entstanden ein Ölgemälde (Gordon 749), mehrere Zeichnungen sowie diverse Wirkereien von Lise Gujer nach seinen Entwürfen. Der Titel «Schwarzer Frühling» bezieht sich auf zwei Schicksalsschläge, die den Künstler im Frühjahr 1923 trafen. Nach dem Tod seines Arztes Dr. Lucius Spengler kam es zum Bruch mit dem Haus Spengler, wodurch Kirchner einen wesentlichen intellektuellen Kontakt sowie eine finanzielle Quelle verlor. Gleichzeitig wurde ihmdas Haus «In den Lärchen» auf Herbst 1923 gekündigt. So entstand das Doppelbildnis, auf demer sich in tröstender Haltung über die imGras sitzende Erna beugt. Es wurde eine gütliche Einigung mit den Erben nach Curt Glaser, vertreten durch die Berliner Kanzlei «S+NRechtsanwälte», getroffen. Der aktuelle Verkauf erfolgt mit dem Einverständnis der Erben nach Curt Glaser und ist daher frei von jeglichen Ansprü- chen. Die gütliche Einigungwurde in der Lost Art-Datenbank des Deutschen Zentrum Kulturgutverluste vermerkt. 347 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880–1938 Davos Berglandschaft mit Alp 1933. Holzschnitt auf dünnem Japan-Bütten. 35×50 cm, Druckstock; 39×60 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «E. L. Kirchner» und links bezeichnet «Eigendruck». Amoberen Papierrand ist das Papier teilweise ausgedünnt, in der unteren rechten Ecke und am unteren Rand mit einem kleinen Papierverlust. Mit leichtem Lichtrand und rückseitig mit Spuren einer alten Montierung. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 15000* Werkverzeichnis Gercken 1716, dort erwähntes Exemplar. Provenienz Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b. Ein grosser Holzschnitt, der in Kirchners Formensprache der 1930er-Jahre eine Berg- landschaft mit Alphütten, Kühen und einem Hirten darstellt.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=