Auktion 287 : Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts 11.09.2025

332 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880–1938 Davos Anhänger: «Badende auf Fehmarn» 1912. Silberblech, ziseliert, getrieben, von hintenmit Punzen. 5,3×5 cm. Mit Anhänger­ öse. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 20000* Werkverzeichnis  Henze WVZ 1912/13. Provenienz  Privatsammlung, London. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 15. Juni 1972, Los 391 (fälschlicherweise noch Erich Heckel zugeschrieben), dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern. Literatur  Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Nr. 221. Wolfgang Henze, Fehmarn in Kirchners Werk, in: Ernst Ludwig Kirchner auf Fehmarn, Ausstellungskatalog Schloss Gottorf, Schleswig 1997, S. 22ff. Abb. 38. Ausstellungen  Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 221. Davos/Stuttgart 2002/2003, Kirchner Museum/Staatsgalerie, Ernst Ludwig Kirchner, Das plastischeWerk, Ernst Ludwig Kirchner, Der Maler als Bildhauer, Kat. Nr. 18. Halle 2003/2004, Kunstmuseumdes Landes Sachsen-Anhalt, StiftungMoritzburg, Nur für ihre Frauen, Schmuck von Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 70. Berlin/München 2005/2006, Nationalgalerie, Kupfer- stichkabinett/Kunsthalle der Hypo-Kulturstiftung, Die Brücke und Berlin, 100 Jahre Expressionismus, Kat. Nr. 140. Wohl durch Freundinnen inspiriert, gestaltete Kirchner ab 1910 vereinzelt Schmuck aus verschiedenen getriebenen Metallen. So entstanden Broschen, Anhänger und Schnallen, die zum Teil nur anhand von Fotografien nachzuweisen sind. Für Kirchner war das Blech der Schmuckstücke in erster Linie Bildträger für seine bevorzugten Motive. Im vorliegenden Werk aus dem Jahr 1912 ist der Anhänger besonders reich gestaltet und zeigt eine Frau, die aus demMeer steigt. DiesesMotiv lässt sich auch auf Kirchners Lithographie «Dora, aus der See steigend, Fehmarn», 1912 (Gercken 585), finden. Dargestellt ist Dora Lüthmann, die Tochter des Leuchtturmwächters Ernst Friedrich Lüthmann vom Leuchtturm Staberhuk auf Fehmarn. 333 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880–1938 Davos Brosche: «Die Häuser der Stafelalp mit Kuh und Tinzenhorn» Um 1920. Messingblech, ziseliert, von hinten und vorn mit Punzen und Hammer bearbeitet. 6,7 cm Durchmesser. Mit Broschierung. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 20000* Werkverzeichnis  Henze WVZ 1920/10. Provenienz  Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern. Literatur  Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Abb. S. 179. EberhardW. Kornfeld, E. L. Kirchner-Haus 1918–1923, Gut in den Lärchen, Bern 1996, Abb. auf Umschlag. Ausstellungen  Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 222. Davos 2000, Kirchner Museum, Ernst Ludwig Kirchner, Tinzenhorn – Berg und Seele. Davos/Stuttgart 2002/2003, Kirchner Museum/Staatsgalerie, Ernst Ludwig Kirchner, Das plastischeWerk, Ernst Ludwig Kirchner, Der Maler als Bildhauer, Kat. Nr. 38. Halle 2003/2004, StiftungMoritzburg, Kunstmuseumdes Landes Sachsen-Anhalt, Nur für ihre Frauen, Schmuck von Karl Schmidt-Rottluff, Emil Nolde, Erich Heckel und Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 71. Wohl durch Freundinnen inspiriert, gestaltete Kirchner ab 1910 vereinzelt Schmuck aus verschiedenen getriebenen Metallen. So entstanden Broschen, Anhänger und Schnallen, die zum Teil nur anhand von Fotografien nachzuweisen sind. Für Kirchner war das Blech der Schmuckstücke in erster Linie Bildträger für seine bevorzugten Motive. Im vorliegenden Werk aus dem Jahr 1920 waren seine Themen die Stafelalp, das Tinzenhorn und Kühe. Die Brosche fertigte Kirchner wohl für seine Lebensgefährtin Erna Schilling (1884–1945) an.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=