Auktion 287 : Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts 11.09.2025

328 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880–1938 Davos Frankfurter Dom, der eiserne Steg im Vordergrund 1916. Farb- und Bleistiftzeichnung auf Velin. 22×17,5 cm. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert und datiert «ELKirchner 15». Skizzenbuchblatt mit dem Ausriss links. Mit Knittern, mit sehr kleinen Einrissen am Blattrand und rückseitig mit Spuren einer alten Montierung. In sehr guter und farbfrischer Erhaltung. Schätzung CHF 8000* Provenienz  Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit dem Sammlerstempel, Lugt 913b. Literatur  Eberhard W. Kornfeld, Ernst Ludwig Kirchner, Nachzeichnung seines Lebens, Bern 1979, Nr. 59. Gerd Presler, Ernst Ludwig Kirchner, Die Skizzenbücher, Karls- ruhe/Davos 1996, S. 45. Ausstellung  Basel 1979/1980, Kunstmuseum, Ernst Ludwig Kirchner, Kat. Nr. 59. Die Zeichnung ist vermutlich erst im Jahr 1916 entstanden, da sich Kirchner erst zu diesem Zeitpunkt mehrere Male in Frankfurt am Main aufhielt. Sie zeigt den Frankfurter Dom und den eisernen Steg im Vordergrund. 329 Ernst Ludwig Kirchner Aschaffenburg 1880–1938 Davos Sägemühle im Taunus 1916. Rohrfederzeichnung in schwarzer Tinte auf Velin. 38×53 cm. Rückseitigmit demBasler Nachlassstempel und der Bezeichnung «F Be/ Aa 23». Am rechten Papierrand im Papier leicht gebräunt und mit zwei kleinen, hinterlegten Einrissen. Zeichnung leicht verblasst. Auf der Rück- seite mit Spuren einer alten Montierung. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 25000* Provenienz  Nachlass des Künstlers, 2001 von dort erworben von Galerie Kornfeld, Bern. Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 18. Juni 2004, Los 65, dort erworben von Privatsammlung Deutschland. Auktion Galerie Korn- feld, Bern, 16. Juni 2017, Los 79, dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b. Literatur  Vgl. Will Grohmann, Kirchner Zeichnungen, Dresden 1925, Abb. Tf. 64 (Bleistiftzeichnung). Die grossformatige Rohrfederzeichnung entstand während eines Kur- aufenthaltes Kirchners im Sanatorium Dr. Oskar Felix Kohnstamm in Königstein im Taunus im Jahr 1916. Er unternahm kleinere Ausflüge in der näheren Umgebung und fand so diese Sägemühle. Diese ist auch in einer Bleistiftzeichnung «Sägemühle im Taunus» (Grohmann Tf. 64) sowie in einemÖlgemälde «Die Sägemühle in Königstein» (Gordon 448) festgehalten.

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=