Auktion 287 : Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts 11.09.2025
230 Max Beckmann Leipzig 1884–1950 New York Grosse Brücke – Der Eiserne Steg in Frankfurt am Main 1922. Kaltnadel auf Kupferdruckpapier. 42,8×25,9 cm, Plattenkante; 52,8×37,7 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Beckmann». Tadelloser Druck in sehr schöner Erhaltung. Schätzung CHF 17500* Werkverzeichnis Hofmaier 243/B, dort erwähntes Exemplar. Provenienz Staatsgalerie Stuttgart, Graphische Sammlung, Leihgabe (Lugt 6177). Nachlass Günther Franke (1900–1976), München. Der Eiserne Steg in Frankfurt ist eine Fussgängerbrücke über den Main, die das Stadtzentrum mit dem Stadtteil Sachsenhausen verbindet. Sie wurde im Jahr 1869 errichtet und ist aus Stahl gefertigt. Der Steg bietet heute einen eindrucksvollen Blick auf die Skyline und ist ein beliebter Ort für Spaziergänge, Fotos und sogenannte Liebesschlösser. Blatt aus der Auflage von wohl 50 Exemplaren von Peter Zingler’s Kabinett, Frankfurt am Main, in Kollaboration mit I.B. Neumann, Berlin. 231 Max Beckmann Leipzig 1884–1950 New York Prosit Neujahr Blatt 17 der Folge «Gesichter» 1917. Kaltnadel auf Roemerturm Antique Bütten mit Wasserzeichen. 23×29,4 cm, Plattenkante; 34,7×49,3 cm, Blattgrösse. Unten rechts vomKünstler in Bleistift signiert «Beckmann», links als «Handprobedruck» bezeichnet und betitelt «Prosit Neujahr 1917». Druckbedingte Verschmutzung an den Blatträndern (Tusche). Passepartout- Ausschnitt minimal gebräunt. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 5000* Werkverzeichnis Hofmaier 108/VI/A (v. B/b), dort genannter Druck. Provenienz Nachlass Günther Franke (1900–1976), München. Seltener Probedruck des VI. Zustandes. Trotz der Kriegszeit hat Beckmann offensichtlich die Neujahrsnacht im Kreise von fröhlich feiernden Freunden verbracht. Unten rechts soll Ernst Guthmann dargestellt sein. Guthmann hatte an der Front starke, ihn verunstaltende Gesichtsverletzungen erlitten. Der Mann in Uniform über Guthmann soll Major von Braunbehrens sein. 232 Max Beckmann Leipzig 1884–1950 New York Bei der Toilette 1923. Holzschnitt auf bräunlichem Bütten. 60×44,6 cm, Druckstock; 75,5×53 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Beckmann», unten links nummeriert «26/55». Mit Lichtrand und wenigen Knicken. Unterer Rand mit sauber hinterlegtem Einriss. Rückseitig mit Montierungsresten. In guter Erhaltung. Schätzung CHF 5000* Werkverzeichnis Hofmaier 261/B. Provenienz Graphisches Kabinett, München, Lugt 3317. Einer der grössten Holzschnitte Beckmanns, ediert 1924 bei Paul Cassirer, Berlin.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=