Auktion 286 : 100 Ausgewählte Kunstwerke 12.09.2025
1920. Rohrfederzeichnung in Tusche auf Velin. 56×38,4 cm. Unten rechts vom Künstler in Tusche signiert «Grosz», rückseitig bezeichnet «Durchs Fenster» und mit dem Nachlassstempel «3–54–8». Wenige Atelierspuren und Knicke. In sehr guter Erhaltung. Schätzung CHF 50000 * Werkverzeichnis Echtheitsbestätigung von Ralph Jentsch, datiert vom 15. Mai 2025, liegt vor. Die Arbeit wird in das sich in Vorbereitung befindliche Werkverzeichnis auf genommen Provenienz Künstleratelier, Berlin, 1920 Nachlass des Künstlers, 1959 Privatsammlung Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit demSammlerstempel, Lugt 913b Literatur George Grosz, Ecce homo, Berlin 1922–1923, Bl. 47 George Grosz, Deutschland über Alles. 85 opere tra il 1913 e il 1936 scelte da Antonio Del Guercio, Presentazione di Ulrich Becker, Rom 1963, dort betitelt «Dalla finestra» UweM. Schneede, George Grosz, DieWelt ist ein Lunapark, Zürich 1977, Nr. 94 Alexander Dückers, George Grosz, Das druckgraphische Werk, Berlin 1979, Abb.78 Ausstellungen Berlin 1962/Dortmund/York/London/Bristol 1963, Akademie der Künste/ Museum am Ostwall/City Art Gallery/Arts Council/City Art Gallery, George Grosz, 1893–1959, Kat. Nr. 200 Wien/Linz/Graz 1965, Graphische Sammlung Albertina/NeueGalerie der Stadt Linz Wolfgang Gurlitt Museum/Neue Galerie am Landesmuseum Joanneum, George Grosz, 1893–1959, Kat. Nr. 61 Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 152 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 91 Mit feiner Präzision stellt George Grosz die Menschen der Grossstadt Berlin zur Schau und dies mit einer beachtlichen Portion Zynismus. Bei den von ihm bezeichneten «heimatlichenGestalten» handelt es sich unter anderemumUnter- nehmer, Arbeiter, Kriegsgewinnler, leichte Damen und vermögende Freier. Wie bei zahlreichen anderen Bildthemen vonGeorgeGrosz schwingt auch bei unse- rem Motiv ein erotisches Moment mit. Um die Spannung der Komposition zu steigern, hat der Künstler die dargestellten Personen übereinander gestaffelt. Grosz ist ein Meister der Wiedergabe eindringlicher Charaktermerkmale. Mit seinem persönlichen Zeichenstil wirft der Künstler hier überzeugend und ein- drucksvoll einen schonungslosen und überzeichneten Blick auf eine Gesell- schaft, die gerade erst den Krieg mit grossen Verlusten und Entbehrungen überstanden hat. 135 George Grosz 1893 Berlin 1959 Heimatliche Gestalten – Durchs Fenster
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=