Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025
1946. Tuschpinselzeichnung auf Velin. 38,6×23,2 cm. Unten rechts vomKünst- ler in Bleistift monogrammiert «H. M.». Rückseitigmit Montierungsresten. Tadel- los in der Erhaltung Schätzung CHF 250000 * Werkverzeichnis Bestätigung per Email, datiert vom 30. Juni 2025, dass Georges Matisse die angebotene Zeichnung kennt und dass bereits eine zurzeit vermisste Echt- heitsbestätigung ausgestellt worden sei. Der Käufer kann auf Anfrage eine Bestätigung bei den Archives Matisse beantragen Provenienz Nachlass des Künstlers Privatbesitz Frank Perls, New York (ab 1966) Albert Loeb, New York (ab 1967) Kornfeld und Klipstein, Bern (ab 1970) Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit demSammlerstempel, Lugt 913b Ausstellungen New York 1967, Albert Loeb & Krugier Gallery, Matisse, Drawings, Kat. Nr. 35 Zürich/Bremen/Bielefeld 1982/1983, Kunsthaus/Kunsthalle/Kunsthalle, Nabis und Fauves, Kat. Nr. 84 Stockholm/Humlebaek 1984/1985, ModernaMuseet/Louisiana, Henri Matisse, Kat. Nr. 146 Andros 1988, Museum of Contemporary Art, Basil et Elise Goulandris Found- ation, Henri Matisse, Abb. S. 38 Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 180 Linz 1995/1996, Neue Galerie der Stadt Linz, Henri Matisse, Kat. Nr. 99 Rom 2006/2007, Complesso del Vittoriano, Bonnard – Matisse, Kat. Nr. 166 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 26 Le Cateau-Cambrésis 2011/2012, Musée Matisse, Les dessins au pinceau de Matisse, S. 187, Abb. im Prospekt Diese 1946 in Tusche entstandene Zeichnung von Henri Matisse ist ein exem- plarischesWerk seiner späten Schaffensperiode. In dieser konzentrierte er sich zunehmend auf die Reduktion von Form und Linie. Er zeichnete mit seiner berühmten «ligne claire», also einer klaren, reduzierten Linie, die eine starke emotionaleWirkung entfaltet. So fängt er den Frauenkopf mit wenigen fliessen- den Pinselstrichen ein und stellt ihn dennoch in ausdrucksstarker Formdar. Die Verwendung von Tusche erlaubt Matisse eine direkte, spontane Linie. Dies zeugt vom hohen Können des Künstlers, da Korrekturen nicht möglich sind. 1946 befand sich Matisse in seiner späten Schaffensphase. Körperlich durch seine Krankheit bereits eingeschränkt, zählt diese Periode dennoch zu einer der kreativsten seines Lebens. 86 Henri Matisse Cateau 1869–1954 Nizza Tête de femme
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=