Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025

1925. Lithographie auf dünnemChina. 54,2×44,2 cm, Darstellung; 71×56,5 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Henri Matisse», daneben nummeriert «43/50». Rückseitig mit Montierungsspuren. Tadellos in der Erhaltung Schätzung CHF 175000 * Werkverzeichnis Marguerite Duthuit-Matisse/Claude Duthuit/FrançoiseGarnaud, Henri Matisse, Catalogue raisonné de l’œuvre gravé, Paris 1983, Bd. 2, Nr. 455 Provenienz Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit demSammlerstempel, Lugt 913b Ausstellungen Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 255 Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 218 Rom 2006/2007, Complesso del Vittoriano, Bonnard – Matisse, Kat. Nr. 58 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 23 Krems 2009, Kunsthalle, Das Porträt im Wandel der Zeit, Kat. S. 122 In der vorliegenden Arbeit hat Henri Matisse seineMuse Henriette Darricarrère (1901–1991) als Odaliske dargestellt. Als Odalisken bezeichnete man früher hellhäutige Konkubinen in einemHarem. In der Kunstgeschichte wurden diese meist leicht bekleidet dargestellt. Mehrere Aufenthalte des Künstlers in Nord- afrika weckten wohl sein Interesse für dieses Thema, das ihn nachhaltig beein- druckte. Im Laufe der Jahre erforschte er das Motiv der Odalisken zunächst mit anderenModellen, dochmit Henriette als Inspiration erreichte seine Phan- tasie ihren Höhepunkt. Die junge Frau diente ihm während des grössten Teils der 1920er-Jahre als Modell. Die Faszination, die von dieser Arbeit ausgeht, liegt nicht nur in der gekonnten Gegenüberstellung der gestreiften Hose des Modells und des Blumenmusters des Sessels, sondern auch in der hellen Haut der jungen Frau vor demdunklen Hintergrund. Auch ihre eigenwillige Pose, bei der sie ein Bein angehoben und den Fuss unter das andere Bein geschoben hat, zeigt das kompositorische Genie des Künstlers. Die Pose findet sich in weiteren Werken wieder. 85 Henri Matisse Cateau 1869–1954 Nizza Odalisque à la culotte bayadère

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=