Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025
1913–1914. Gouache, Tusche und Graphit auf Papier, von Chagall und Nell Walden 1914 im Hinblick auf die Berliner Ausstellung auf zwei farbige Papiere aufgelegt. 20,2×28,8 cm, Blattgrösse; 22,1×32,7 cm, Unterlage in Dunkelrosa; 28×36,7 cm, Unterlage in Hellrosa; 31×40,5 cm, Unterlage in Violett (ab 1954). Unten rechts vomKünstler inWeiss signiert «Chagall». Das Papier leicht gewellt, mit einer Knitterfalte sowie einem kleinen unauffälligen Riss im linken Rand. Beide rosa Unterlagen mit Leimresten, Knitterfalten und kleinen Rissen in den Rändern. Die violette Unterlage mit zwei Papierausbrüchen im oberen Rand. In sehr gutem Erhaltungszu- stand und originaler Präsentation Schätzung CHF 275000 * Werkverzeichnis Echtheitsbestätigung (Nr. 2025096) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 3. Juli 2025, liegt vor Provenienz Herwarth Walden, Berlin, 1914 Slg. Nell Walden, Schinznach, versteigert bei Auktion Stuttgart, Stuttgarter Kunstkabinett, Sammlung Nell Wal- den (Der Sturm), 25. November 1954, Los 934, unter demTitel «Lie- gender weiblicher Akt mit Blume» und der Datierung «1912», dort erworben von Domgalerie, Köln, dort 1973 erworben von Kornfeld und Klipstein, Bern, dort 1986 erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig auf der Unterlage mit dem Sammlerstempel Lugt 913b Literatur François Le Targat, MarcChagall, Barcelona/Paris 1985, Kat. Nr. 23 Alexandre Kamenski, Chagall, Période russe et soviétique 1907– 1922, Paris 1988, S. 112 Jacob Baal-Teshuva, Marc Chagall, Köln 1998, Abb. S. 44 Karoline Hille, Marc Chagall und das deutsche Publikum, Köln/ Weimar/Wien 2005, S. 52f., Abb. S. 68 Ausstellungen Berlin 1914, Galerie Der Sturm, HerwarthWalden, MarcChagall, mit der handschriftlichen Ausstellungsnummer «47» auf der Unterlage in Altrosa Bern 1944/1945, Kunstmuseum, Gemälde und Zeichnungen alter Meister, Kunsthandwerk aus Privatbesitz/Der Sturm, Sammlung Nell Walden aus den Jahren 1912–1920, Kat. Nr. 261, dort betitelt «Liegender Akt in Rosa» Zürich 1945, Kunsthaus, Expressionisten, Kubisten, Futuristen, Sammlungen Nell Walden und Dr. Othmar Huber, Kat. Nr. 31, dort betitelt «Liegender Akt in Rosa» Basel 1946, Kunsthalle, Francis Picabia / Sammlung Nell Walden, Kat. Nr. 181, dort betitelt «Liegender Akt» Bern 1977, Kornfeld und Klipstein, 112.5 Kunstwerke von 1440 bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 74, dort betitelt «Jeune Fille nue au Divan, avec un Chat» und datiert «1910–1912» Paris 1984, Centre Georges Pompidou, Marc Chagall, Œuvres sur papier, Kat. Nr. 24, dort betitelt «L’Odalisque» und datiert «1913– 1914» Rom 1984/1985, Musei Capitolini, Marc Chagall, Disegni, gou- aches, dipinti 1907–1983, Kat. Nr. 24, dort betitelt «L’odalisca» und datiert «1913–1914» Hannover/Zürich 1985, Kestner-Gesellschaft/Kunsthaus, Marc Chagall, Arbeiten auf Papier, Kat. Nr. 24, dort betitelt «L’Odalisque/ Die Odaliske» und datiert «1913–14»), Abb. auf dem Umschlag des Kataloges der Kestner-Gesellschaft Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. EberhardW. Kornfeld], Kat. Nr. 113 Paris 1995, Musée d’art moderne de la Ville de Paris, Marc Chagall, Les années russes, Kat. Nr. 92, dort betitelt «Odalisque» und datiert «1913–1914» Bern 1995/1996, Kunstmuseum, MarcChagall 1907–1917, Kat. Nr. 68, dort betitelt «Odaliske» und datiert «1913–1914» Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 44 Frankfurt amMain/Berlin 2004, JüdischesMuseum/Max Liebermann Haus der Stiftung Brandenburger Tor, Verehrt und Verfemt, Chagall und Deutschland, Kat. Nr. 15 Rom 2007, Complesso del Vittoriano, Chagall delle meraviglie, dort betitelt «Odalisca» und datiert «1913–1914», S. 314 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 48 Zürich/Liverpool 2013, Kunsthaus/Tate, Chagall, Meister der Moderne, Kat. Nr. 18 (nur in Zürich ausgestellt) ImJahr 1914 zeigteMarcChagall in der renommierten, von Herwarth Walden geleiteten Berliner Galerie Der Sturm seine erste Einzelaus- stellung in Deutschland. Diese Ausstellung war ein Meilenstein in Chagalls früher Karriere und zugleich ein bedeutendes Ereignis in der europäischen Kunstszene vor dem Ersten Weltkrieg, vgl. Text bei Los 79. InMarcChagalls Ausstellung bei der Galerie Der Sturm im Jahr 1914 kam ein ungewöhnliches Präsentationsmittel zum Einsatz: Viele der auf Papier ausgeführten Arbeiten wurden durch Nell Walden, Her- warthWaldens Ehefrau, auf ein oder zwei verschiedenfarbige Unter- lagen montiert. Diese Hintergründe dienten nicht nur der ästheti- schen Rahmung, sondern betonten gezielt die Leuchtkraft und Expressivität der Werke. Die oft kräftigen Farben wirkten komple- mentär oder kontrastierend zuChagalls eigener Farbwahl und hoben zentrale Motive hervor. Zugleich spiegelte diese Präsentationsweise die avantgardistische Haltung der Galerie wider: Herwarth Walden suchte nach neuen Wegen der Kunstvermittlung, um die Eigenständigkeit moderner Kunst zu betonen. Die farbige Rahmung verlieh den oft kleinforma- tigen Arbeiten eine zusätzliche Präsenz im Ausstellungsraum und unterstützteChagalls Anliegen, seine Bildwelt mit einer Raumerwei- terung als zugleich Modernes erfahrbar zu machen. Die Odaliske ist ein kunsthistorischer Typus, der vor allem in der europäischen Malerei des 18. und 19. Jahrhunderts verbreitet war. Es handelt sich um eine Darstellung einer meist liegenden oder ruhenden Frau, häufig nackt oder halb bekleidet, die als Harems- dame eines osmanischen Herrschers inszeniert ist. Der Begriff «Oda- liske» leitet sich vom türkischen «odalık» ab, was «Frau des Harems» bedeutet. In der Kunst symbolisierte die Odaliske nicht nur Sinnlichkeit, son- dern auch die westliche Projektion eines exotischen, geheimnisvol- len und fremdartigen Orients. Chagall zeigt seine grosse «Oda- lisque» in der freien Natur; hinter der Frau ist ein Tierwesen zu sehen. Könnte es eine frühe Anlehnung an das in seiner Ikonographie als «mystisches Tier» bezeichnete Wesen sein, das für den Einfluss der Kreativität steht? Eine spannende Komposition eines skulpturalen Akts in leuchtenden Farben. 80 Marc Chagall Witebsk 1887–1985 Saint-Paul-de-Vence L’Odalisque ou Nu couché en rose
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=