Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025
1911. Gouache auf Bütten. 24,5×14,7 cm, Blattgrösse; 31,4×21,5 cm, Unterlagekarton. Unten rechts vomKünstler in Tusche signiert und datiert «Chagall / 1911». Signatur und Datum wurden jedoch nach- träglich angebracht, sicherlich vor der Auktion 1959. Auf Unterla- gekarton aufgezogen. Im rechten Rand oben mit alter Verfärbung. Die Unterlage gebräunt, mit Lichtrand und stockfleckig, insbeson- dere imoberen Rand. Rückseitigmit Spuren einer altenMontierung. Farbfrisch und in sehr schönem Erhaltungszustand Schätzung CHF 200000 * Werkverzeichnis Echtheitsbestätigung (Nr. 2025097) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 3. Juli 2025, liegt vor Provenienz Auktion Galerie Charpentier, Paris, 10. Dezember 1959, Los 6, beti- telt «Vierge à l’enfant», dort erworben von Klipstein und Kornfeld, Bern Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig auf der Unterlage mit dem Sammlerstempel, Lugt 913b Literatur Franz Meyer, Marc Chagall, Leben und Werk, Köln 1961, Nr. 129, dort betitelt «Madonna mit Kind» Jean Cassou, Chagall, New York/Washington 1965, Nr. 17, Abb. S. 33 Ausstellungen Bern 1960, Klipstein und Kornfeld, Marc Chagall, Kat. Nr. 3, dort betitelt «Die Madonna mit dem Kinde» Kopenhagen 1960, Kunsthal Charlottenborg, Marc Chagall/Oskar Kokoschka, Kat. Nr. 2 Genf 1962, Musée Rath, Marc Chagall et la Bible, Kat. Nr. 4, dort betitelt «Madone et enfant» Tokyo/Kyoto 1963, National Museum of Western Art/Municipal Museum, Marc Chagall, Kat. Nr. 121 NewYork 1975, The Solomon R. GuggenheimMuseum, MarcCha- gall, Works on Paper, Kat. Nr. 7 Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. EberhardW. Kornfeld], Kat. Nr. 109, dort betitelt «Madone à l’enfant» MexicoCity 1991/1992, CentroCultural ArteContemporaneo, Cha- gall en nuestro siglo, Kat. Nr. 78 Paris 1995, Musée d’Art Moderne de la Ville de Paris, MarcChagall, Les années russes, 1907–1922, Kat. Nr. 60 Bern 1995/1996, Kunstmuseum, Chagall 1907–1917, Kat. Nr. 151 Davos 1998/1999, Kirchner Museum, Werke aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 40 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 45 Basel 2017/2018, Kunstmuseum, Chagall, Die Jahre des Durch- bruchs 1911–1919, Kat. Nr. 61 Marc Chagalls Gouache «Vierge à l’enfant ou Madone à l’enfant» von 1911 ist eine eindrucksvolle, vielschichtige Darstellung, die christliche, russisch orthodoxe Ikonografie mit Empfindung aus jüdischer Kultur undmoderner Bildsprache verbindet. Das Bild zeigt eine Mutterfigur als «Jungfrau Maria» mit einem Kind auf dem Arm in einer scheinbar ruhigen, fast schwebenden Haltung vor einer stark auf geometrische Formen reduzierten Landschaft. ImHinter- grund geht der Vollmond auf; rechts im Tal Formen in kontrastrei- chem Rot, denen die Madonna mit Kind möglicherweise entkom- men ist. Obwohl das Motiv der Madonna mit dem Kind traditionell ist, bricht Chagall bewusst mit realistischen und dogmatischen Darstellungsweisen. Er erschafft eine persönliche und äusserst prägnante formelle Vision von Mutterschaft in einer beinahe abs- trakten metaphorischen Landschaft. Farblich dominieren Pastelltöne, die die Szene in eine entrückte Atmosphäre tauchen. Die Figuren sind vereinfacht, aber kraftvoll. Diese Ambivalenz zwischen zärtlicher Fürsorge und spiritueller Grösse ist typisch für Chagalls Arbeiten dieser Jahre. Obwohl das Werk auf christlicher Ikonografie basiert, ist es keine religiöse Dar- stellung im klassischen Sinne. Chagall, der aus einer jüdischen Familie stammte, benutzt dieMadonna-Figur als universales Sym- bol der Mutterschaft und des Schutzes, nicht als Akt des Glaubens. In diesemSinn verbindet er jüdische und christliche Bildtraditionen, überschreitet kulturelle Grenzen und formuliert ein zutiefst huma- nistisches, persönliches Bild des Geborgenseins. DasWerk entstand kurz nachChagalls Ankunft in Paris, in einer Zeit des Umbruchs und der künstlerischen Entfaltung. «Vierge à l’enfant ou Madone à l’enfant» zeigt eindrucksvoll, wie der Künstler west- liche Kunstformen, spirituelle Themen und seine osteuropäischen Wurzeln zu einer neuen, symbolisch aufgeladenen und einzigarti- gen Bildsprache verband. 78 Marc Chagall Witebsk 1887–1985 Saint-Paul-de-Vence Vierge à l’enfant ouMadone à l’enfant
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=