Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025
1925. Werknummer 1925.81 (R 1). Schwarzes Aquarell in verschie- denen Tönungen, mit der Feder in Tusche überzeichnet, auf Briefpa- pier, auf Karton aufgelegt. 28,2×22,4 cm, Briefpapier; 48,4×32,2 cm, Unterlagekarton. Oben rechts vomKünstler in Tusche signiert «Klee», auf demUnterlagekarton oben und untenmit einemAbschlussstrich in Tusche, unter dem unteren Abschlussstrich in der Mitte in Tusche mit der Werknummer und demTitel «1925. R 1. Kind imAsterngarten», unten links in Bleistift nummeriert «I». Auf Unterlagekarton aufgezo- gen. Der Karton leicht gebräunt, mit einem Einriss oben in der Mitte und einer Knickfalte in der unteren linken Ecke. Rückseitigmit Spuren einer alten Montierung. In sehr schöner Erhaltung Schätzung CHF 250000 * Werkverzeichnis Paul Klee Stiftung, Catalogue raisonné, Bd. 4, Werke 1923–1926, Bern 2000, Nr. 3762 Provenienz Slg. Hans und Erika Meyer-Benteli, Bern Slg. Ted undMeret Schaap-Meyer, Vallamand-Dessous (bis 1990) Auktion Christie’s, London, 4. Dezember 1990, Los 165 Auktion Villa Grisebach, Berlin, 26. Mai 1995, Los 57 AuktionGalerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2005, Los 93, dort erworben von Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit demSammlerstem- pel, Lugt 913b Literatur Will Grohmann, Paul Klee, Handzeichnungen 1921–1930, Potsdam/ Berlin 1934, Nr. 32 Will Grohmann, Paul Klee, The Drawings of Paul Klee, New York 1944, Nr. 23 Will Grohmann, Paul Klee, Genf/Stuttgart 1954, S. 276 Dover Publications (Hg.), Klee Drawings, 60 Works by Paul Klee, New York 1982, S. 27 Maria-Christina Metzler, Paul Klee, Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto-Locarno, in: Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Wien 2009, S. 200 Ausstellungen München 1954, Haus der Kunst, Paul Klee, Kat. Nr. 42 Baden-Baden 1964, Staatliche Kunsthalle, Der frühe Klee, Kat. Nr. 125 Bern 2008, Zentrum Paul Klee, In Paul Klees Zaubergarten, S. 109 Oslo/Bergen 2008/2009, Henie Onstad Art Centre/Art Museum, Enchanted Garden, S. 109 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 134 Bern 2015/2016, Zentrum Paul Klee, Klee in Bern 3, ohne Kat. Berlin 2018, Liebermann-Villa am Wannsee, Max Liebermann und Paul Klee – Bilder von Gärten, Kat. Nr. 26 Jena 2019, Kunstsammlung Jena, «Das stärkste, wasMorgen heute bietet.», Der Sturm in Jena, Kat. Nr. 85 Im Oktober 1920 wurde Paul Klee von Walter Gropius als Meister an das Staatliche Bauhaus inWeimar berufen. Im Januar 1921 nahm er seine Lehrtätigkeit auf. Es waren sehr intensive und fruchtbare Schaffensjahre für den Künstler. Aufgrund politischen Drucks musste die wichtige Lehrinstitution 1925 Weimar verlassen und in Dessau einen Neuanfang machen, was auch eine Zäsur in Klees Schaffen bewirkte. Mit dem Schwarzaquarell «Kind im Asterngarten» schuf Klee in dieser unsicheren Zeit ein poetisch-traumartiges Bild, das Kindheit, Natur und Phantasie in eine feinsinnige Bildsprache übersetzt. In seinem Werk finden sich immer wieder Bezüge und Elemente der kindlichen Märchen- und Traumwelt. Zwar hat Paul Klee keine direkten Illustrationen zu Lewis Carrolls Buch «Alice im Wunder- land» geschaffen, es gibt jedoch Anzeichen dafür, dass er von der Phantasie und demAbsurden der Geschichte inspiriert war. Inhalt- lich lässt sich das hier angebotene Blatt sicherlich als Hommage an die kindlicheWahrnehmung lesen, an eineWelt, in der die Natur beseelt ist, Proportionen keine feste Regel kennen und Raum und Zeit fliessend erscheinen. Klee verstand das Kindliche nicht als Unreife, sondern als Ursprung kreativer Freiheit. «Kind im Astern- garten» wird so zur Metapher für das schöpferische Bewusstsein – unverdorben, offen und staunend. Das Bild ist auch eine Reminiszenz daran, dass Kunst ein Spiel mit dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren ist. Klee notierte einst: «Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern macht sichtbar.» Im hier angebotenen Schwarzaquarell wird genau das spürbar. Es ist eine stille Einladung, die Welt mit den Augen der Phantasie neu zu sehen. 74 Paul Klee Münchenbuchsee bei Bern 1879–1940 Muralto Kind im Asterngarten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=