Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025
1905. Kohlezeichnung, leicht weiss gehöht, auf festem, grauem Papier. 49,2×32,4 cm. Unten rechts in der Darstellung von der Künstlerin in Bleistift signiert und datiert «Kollwitz / 05». Rückseitig mit einer durchgestrichenen Kohlestudie des Frauenkopfes mit der Sense. Mit Reissnagellöchern in der Mitte des oberen Randes sowie in allen vier leicht geknickten Ecken. Auf der Rückseite mit Spuren einer alten Montierung Schätzung CHF 250000 * Werkverzeichnis Werner Timm/OttoNagel (Hrsg.), Käthe Kollwitz, Die Handzeichnungen,Œuvre- Katalog, Stuttgart 1980, Nr. 391 Provenienz Slg. Erich Cohn, New York Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern, rückseitig auf der Unterlage mit dem Samm- lerstempel, Lugt 913b Literatur Herbert Bittner, Kaethe Kollwitz, Drawings, New York/London 1959, Abb. 24 Ausstellungen Bern 1989, Kunstmuseum, Von Goya bis Tinguely, Aquarelle und Zeichnungen aus einer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 95 Hannover/Regensburg 1990/1991, Wilhelm-Busch-Museum/Ostdeutsche Galerie, Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 133 Tokyo/Kamakura/Hyogo/Miyagi 1992, Parthenon TamaMuseum/Museumder modernen Kunst/Städtisches Kunstmuseum/Miyagi Kunstmuseum, Käthe Koll- witz, Kat. Nr. 34 Gingins/Vevey 1994, Fondation Neumann/Musée Jenisch, Käthe Kollwitz, Kat. Nr. 46 Berlin 1995, Käthe-Kollwitz-Museum, Käthe Kollwitz, Schmerz und Schuld, Kat. Nr. 9 Genf 1997/1998, Musée du Petit Palais, L’ Expressionnisme allemand, Abb. S. 45 Wien 2008/2009, Albertina, Wege der Moderne, Aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld, Kat. Nr. 78, S. 290 NachdemKäthe Kollwitzmit «EinWeberaufstand» schon einmal ein historisches Ereignis in ihrer Kunst aufgegriffen hatte, arbeitete sie in den Jahren 1901 bis 1908 an ihrem zweiten Druckzyklus, dem siebenteiligen «Bauernkrieg». Die Künstlerin behandelte darin den gewaltsamen Aufstand der Bauern gegen die Unterdrückung und Gesetzlosigkeit in den Jahren 1524/1525. Für das liberal- sozialistische Umfeld von Kollwitz bedeutete die vomHistoriker und Theologen WilhelmZimmermann verfasste Geschichte des «Grossen Deutschen Bauern- krieges» keine ferne Vergangenheit, sondern hatte vielmehr aktuelle Relevanz; es ging darum, auf die Probleme des Proletariats aufmerksam zu machen. Wie immer entstanden imVorfeld der Auflagendrucke viele Zwischenzustände: Sogar andere Themen wurden umgesetzt, die dann nicht in die Folge aufge- nommen wurden. Beim vorliegenden, 1905 entstandenen Blatt, handelt es sich um eine verworfene Bildidee zum dritten Bauernkriegsblatt (Knesebeck 87), das schliesslich als «BeimDengeln» (Knesebeck 88) Eingang in die Serie fand. Anders als beim Auflagedruck der Folge, ist die Figur in der Zeichnung ganz dargestellt: Die Frau lehnt sich konspiratorisch über die Sense. Ein eindrücklich düsteres, fast malerisch umgesetztes Blatt, das Kollwitz’ politische Überzeu- gung klar vor Augen führt. 65 Käthe Kollwitz Königsberg 1867–1945 Moritzburg Frau mit Sense
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=