Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025
1918. Holzschnitt und Farblithographie auf Velin. 49,8×42,9 cm, Darstel- lung; 63,1×52,9 cm, Blattgrösse. Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Edv. Munch». Mit jeweils einem Reissnagelloch in der Mitte des oberen und unteren Randes der Darstellung, womöglich im Druckprozess entstanden. Weitere Reissnagellöcher in allen vier Ecken des Blattes. Im oberen und unte- ren rechten Rand minimale Papierverdünnung von einer alten Montierung. Rückseitigmit Atelierspuren und Resten alter Montierungen. Prachtvoller Druck, farbfrisch und in sehr guter Erhaltung Schätzung CHF 300000 * Werkverzeichnis Gerd Woll, Edvard Munch, The Complete Graphic Works, Oslo 2012, Nr. 628/III Provenienz Slg. N. Freuchen, Oslo, versteigert bei Auktion Kornfeld und Klipstein, Bern, 14. Juni 1974, Los 778, dort erworben von Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit demSammlerstempel, Lugt 913b Ausstellungen Basel/Hovikodden 1975/1977, Kunstmuseum/Henie-Onstad-Kunstsenter, Meisterwerke der Graphik von 1800 bis zur Gegenwart, Kat. Nr. 154 Salzburg/Winterthur 1984/1985, Rupertinum/Kunstmuseum, Von Goya bis Warhol, Meisterwerke der Graphik des 19. und 20. Jahrhunderts aus einer Schweizer Privatsammlung [Slg. Eberhard W. Kornfeld], Kat. Nr. 132 Basel 1985, Kunstmuseum, Edvard Munch – Sein Werk in Schweizer Samm- lungen, Kat. Nr. 142 Riehen 2003, Fondation Beyeler, Expressiv!, S. 193 Ingelheim 2022, Kunstforum, Edvard Munch, Meisterblätter, S. 81 Ab 1901 befasst sich EdvardMunchmit demThema «Mädchen auf der Brücke». Bis 1940 entstehen zwölf Gemälde und fünf Graphiken. Darauf sind drei Mäd- chen oder Frauen zu sehen, die am Geländer des Piers in Åsgårdstrand, am Ende des Oslofjordes, stehen. Das noch heute existierende Anwesen Kjøste- rudgården mit den grossen Linden kommt auch in anderen Werken Munchs vor. Im nordischen Sommer ist es am Abend noch hell, der Mond ist eben aufgegangen. Die Brücke bzw. der Pier fungiert als symbolischer Raum des Übergangs und der Zwiespältigkeit zwischen Vergangenheit und Zukunft, Innen- und Aussen- welt sowie Bewusstsein und Unbewusstem. Die Mädchen scheinen in einem Moment der Reflexion zu verharren, was die Stimmung der Isolation und des inneren Nachdenkens verstärkt. Anders als bei den Gemälden ist die Ansicht auf dem Holzschnitt seitenverkehrt dargestellt. Auch das vorliegende 1918 entstandene Blatt zeichnet sich technisch durch eine sorgfältige Schichtung der Farbflächen aus, die inmehreren Druckdurch- gängen auf das Papier gebracht wurden. Dabei hat Munch die Textur des Holzes und den Druckprozess bewusst in seine Bildgestaltung integriert, was der Oberfläche eine lebendige Struktur und Authentizität verleiht. Das Werk verbindet technische Meisterschaft mit einer tiefen emotionalen Resonanz. «Mädchen auf der Brücke» ist ein beeindruckendes Beispiel für Munchs Fähig- keit, durch die Kombination von Farbe, Linie und Symbolik existenzielle Stim- mungen einzufangen und zeitlos zu vermitteln. Es ist eine Arbeit, die sowohl die traditionelle Bildsprache als auch die innovative Nutzung der Drucktechnik vereint und so einen wichtigen Platz im Œuvre Edvard Munchs einnimmt. Ein seltenes Blatt mit Holzschnitt in Blau und vier lithographischen Zinkplatten in Grün, Gelb, Rot und Dunkelblau. 64 Edvard Munch Løten 1863–1944 Oslo Mädchen auf der Brücke – The Girls on the Bridge Das Anwesen Kjøsterudgården am Pier in Åsgårdstrand, Fotografie 2018
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=