Auktion 285 : Ausgewählte Arbeiten auf Papier aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025
1918. Schwarze Kohle auf Simili-Japan. 29,5×46 cm. Unten links vomKünstler signiert und datiert «Egon/ Schiele/ 1918». Mit Griffknicken. Oben in der Mitte ein sauber hinterlegter Einriss. Schöne Erhaltung Schätzung CHF 100000 * Werkverzeichnis Jane Kallir, Egon Schiele, The Complete Works, New York 1998, Nr. 2320 Provenienz Nachlass Egon Schiele Slg. Heinrich Rieger, Wien (mit Stempel) Helmut Wallach, New York Auktion Kornfeld und Klipstein, Bern, 9.–11. Juni 1966, Los 981, dort erworben von Privatsammlung Deutschland Auktion Galerie Kornfeld, Bern, 17. Juni 2016, Los 144, dort erworben von Slg. EberhardW. Kornfeld, Bern, rückseitigmit demSammlerstempel, Lugt 913b Nach Gustav Klimts Tod im Februar 1918 wurde Egon Schiele zunehmend Teil der angesehenen Künstlerschaft Wiens. ImMärz stand die 49. Ausstellung der Wiener Secession ganz imZeichen des jungen Künstlers. Zu dieser Zeit arbei- tete er vermehrt an Aktzeichnungen. Im Herbst desselben Jahres kam es zu einem jähen Ende seines vielversprechenden künstlerischen Aufstiegs. Ende Oktober 1918 wurde die damals grassierende Spanische Grippe demKünstler zum Verhängnis; er starb nur drei Tage nach seiner schwangeren Frau Edith. Sehr schönes Blatt aus seinem letzten Lebensjahr. Ansprüche der Erben von Dr. H. Rieger wurden abgegolten und die gütliche Einigung in der Datenbank des Deutschen Zentrums für Kulturgutverluste ein- getragen. Es bestehen keine Ansprüche mehr am Blatt. 63 Egon Schiele Tulln 1890–1918 Wien Liegender Mädchenakt nach rechts, Kniestück
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=