Auktion 284 : Alberto und Diego Giacometti aus der Sammlung Eberhard W. Kornfeld 12.09.2025

Um 1963. Bronze mit Glasplatte. 117×37×37,5 cm. Sehr schöner, tadelloser Guss mit brauner, leicht grünlicher Patina und minimen Gebrauchsspuren. Schätzung CHF 275000 * Werkverzeichnis Mit Echtheitsbestätigung von Expertises Denis Vincenot/PhilippeMeier, Dijon/ Lausanne, datiert vom 10. Mai 2024, Nr. C10/05/24PMCV2470 Provenienz Atelier Diego Giacometti, Paris, dort erworben von Slg. Eberhard W. Kornfeld, Bern Literatur Daniel Marchesseau, Diego Giacometti, Paris 1986, vgl. S. 67 Daniel Marchesseau, Diego Giacometti, Sculpteur de meubles, Paris 2018, vgl. Abb. S. 102 Ausstellungen Zürich 1988, Museum Bellerive, Diego Giacometti, Kat. Nr. 10 (anderes Exem- plar) Flims 2007/2008, Das Gelbe Haus, Diego Giacometti Als Diego im Jahr 1935 für längere Zeit in seinem Heimatort Stampa im Bergell weilte, begann er, freiere Arbeiten umzusetzen. Zurück in Paris besuchte er Kurse an der dortigen «Académie Scandinave». Ab 1939 schuf er grössere skulpturaleWerke, ab 1950 konzentrierte er sich auf Möbel undObjekte. Diego modellierte seineWerke in Gips und goss sie später in Bronze. Besonders war, dass er viele seiner Werkemeistens nicht in einemStück goss, sondern einzelne Teile goss und sie später zu einem Ganzen komponierte und verschweisste. Somit sind alle Arbeiten, auch wenn sie als «Serie» hergestellt wurden, immer minim anders. Nicht zuletzt deshalb wurde Diego bald zu einem Lieblingsge- stalter der Pariser Oberschicht. Kornfeld hat die «Table berceau» (Wiegentisch) für seine Privaträume direkt beim Künstler erworben. Mit seinen vermeintlich gespannten Bronzestäben wirkt er sehr filigran und verspielt. 13 Diego Giacometti Borgonovo 1902–1985 Paris Table berceau 2 ème version

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=