Auktion 281 : 125 Ausgewählte Werke 13.09.2024
1888. Öl auf Malkarton. 27×34,8 cm. Oben rechts vom Künstler monogrammiert und dediziert «PGO/ à l’ami Jacob». Bildträger leicht gewölbt. Tadelloser Zustand. Schätzung CHF 3500000 Werkverzeichnis Daniel Wildenstein, Gauguin, Catalogue de l’œuvre peint (1873– 1888), Band II, Paris/Mailand 2001, Nr. 261 Provenienz Wohl 1888 als Geschenk des Künstlers an Yves-Marie Jacob, Zollbeamter (Capitaine Jacob), Pont-Aven Galerie Bernheim-Jeune, Paris, verkauft am 23. Februar 1909 an Galerie Thannhauser, München, dort angekauft am7. Februar 1910 von Slg. Hedy und Arthur Hahnloser-Bühler, Winterthur, durch Erbschaft an Prof. Hans Hahnloser, Bern, durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz Literatur Wildenstein, Paul Gauguin, 1964, Kat. Nr. 291, S. 107, Abb. S. 108 Jean Taralon, Gauguin, Paris 1953, Kat. Nr. 10, Abb. Tf. II Margrit Hahnloser-Ingold (Hrsg.), Die Sammlung Arthur und Hedy Hahnloser Winterthur, Mit den Augen des Künstlers, Bern 2011, Abb. S. 254f. Ausstellungen München 1909, Moderne Galerie (Thannhauser), S. 21, Abb. 32 Basel 1928, Kunsthalle, Paul Gauguin, Kat. Nr. 36 Berlin 1928, Galerie Thannhauser, Paul Gauguin, Kat. Nr. 22 Luzern 1940, Kunstmuseum, Die Hauptwerke der Sammlung Hahn- loser, Winterthur, Kat. Nr. 47, S. 18 Martigny 1998, Fondation Pierre Gianadda, Paul Gauguin, Kat. Nr. 39 Wien 2020, Albertina, Van Gogh, Cézanne, Matisse, Hodler, Die Sammlung Hahnloser, Kat. Nr. 8, S. 108 ff Ab 1886 lebte und wirkte Paul Gauguin zwischen Paris und dem bretonischen Fischerdorf Pont-Aven, das zu einem beliebten Künstlertreffpunkt wurde. Dieser sollte später als «Schule von Pont- Aven» in die Kunstgeschichte eingehen. Einer der Gründe für Gau- guins Aufenthalt in der Bretagne war seine Suche nach einem einfachen, ursprünglichen Leben. Diese führte ihn 1887 noch wei- ter in die Ferne: Gemeinsam mit seinem Künstlerfreund Charles Laval schiffte er sich imApril nach Südamerika ein. In Panama wollte er wie ein «Wilder» leben, war dann aber aus finanzieller Not gezwungen, als Arbeiter beim Bau des Panamakanals mitzuarbei- ten. Von dort reiste er weiter nach Martinique, kehrte aber bald gesundheitlich angeschlagen nach Paris zurück. Danach ging es zurück in die Bretagne, wo er zumMittelpunkt einer kleinenGruppe von Künstlern wurde, von denen einige später als «Nabis» bekannt werden sollten. Zusammen mit Émile Bernard entwickelte er einen neuen Stil, den «Synthetismus». Im Oktober 1888 nahm Gauguin ein Angebot Vincent van Goghs an, im südfranzösischen Arles gemeinsamkünstlerisch zu arbeiten. Die konfliktreiche Beziehung endete zwei Monate später mit dem nie vollständig geklärten Vorfall, bei dem sich vanGogh nach einem Streit ein Stück Ohr abschnitt. Gauguin floh aus der für ihn schwie- rigen Situation nach Paris, wo der Plan reifte, in den Tropen zu leben. Zwischen Madagaskar und Tahiti schwankend, entschied er sich für letzteres und reiste schliesslich im April 1891 in die Südsee. Das hier angebotene Stillleben wird imSommer 1888 in Pont-Aven entstanden sein. Meisterhaft zeigt es vier Äpfel – zwei grüne und zwei rote – und eine Obstschale, darunter ein drapiertes Tuch. Es setzt eine Gruppe von Stillleben fort, die Gauguin noch im Winter in Paris geschaffen hatte, ist aber freier umgesetzt als diese und bezeugt bereits den sich abzeichnenden, künstlerischen Aufbruch. Gauguin hatte vermutlich Ende 1887 in Paris die bahnbrechenden Stillleben von Paul Cezanne gesehen und bewundert. Der Hinter- grund unseres Gemäldes greift denn auch die typisch floralen Tapetenmuster auf, die man auch bei Cezanne finden kann. Gauguin schenkte das Gemälde dem Zollbeamten Yves-Marie Jacob (Capitaine Jacob), dem er auch ein Porträt widmete (Wil- denstein 306). Jacob war seit 1887 in Pont-Aven stationiert und verkehrte dort imKünstlerkreis umÉmile Bernard und Paul Sérusier. Gauguin wird ihn bei seinem zweiten Bretagneaufenthalt 1888 ken- nengelernt haben, als er in der Herberge von Marie-Jeanne Gloannec in Le Pouldu bei Pont-Aven wohnte. Die beiden befreun- deten sich, da sie beide zur See gefahren waren und dabei die Antillen besucht hatten. Rückseitig findet sich ein Porträtentwurf zu einem rosa gekleideten Mädchen, den Daniel Wildenstein in die Nähe der Arbeiten aus Tahiti rückt, was einen späteren Entstehungszeitpunkt der Rück- seite nahelegen würde. Das hätte aber bloss einen Einfluss auf das Schenkungsdatum an Capitaine Jacob – der das Gemälde dann nicht 1888 sondern erst 1894 bei Gauguins nächstem Besuch in Pont-Aven erhalten hätte. Wildensteinweist jedoch darauf hin, dass die Nähe zu den Tahitibildern reine Spekulation sei. Gauguin hat klar die Seitemit demStillleben ausgearbeitet. Das Gemälde wurde 1910 vom Sammlerpaar Hedy und Arthur Hahnloser bei Thann hauser erworben (Hahnloser-Ingold, S. 255 Anm. 25) und verblieb bis heute in Familienbesitz. 136 Paul Gauguin Paris 1848–1903 Hiva-Hoa (Marquesas) Pommes et bol
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=