Auktion 281 : 125 Ausgewählte Werke 13.09.2024

1957. Gouache auf Velin. 101×67,5 cm. Rückseitig von fremder Hand bezeich- net im Rund «#12a». Tadellos in der Erhaltung. Schätzung CHF 125000 Werkverzeichnis Das vorliegende Werk ist in der Sam Francis Foundation, Glendale, unter der Nummer SFF5.464 (Francis Archive SF57–214) registriert und imOnline Cata- logue Raisonné der Arbeiten auf Papier eingetragen Provenienz Klipstein und Kornfeld, dort 1957 erworben von Privatsammlung Schweiz, von dort durch Erbschaft an Schweizer Privatbesitz Ausstellungen Bern 1957, Klipstein und Kornfeld, Sam Francis, Kat. Nr. 41 Winterthur 2006, Kunstmuseum, Plane/Figure: Amerikanische Kunst aus Schweizer Privatsammlungen und aus demKunstmuseumWinterthur, Kat. Nr. 60 Nach Abschluss seines Kunststudiums in Berkeley, Kalifornien, im Jahr 1950 zog SamFrancis nach Paris, wo er Al Held, JoanMitchell und Jean-Paul Riopelle kennenlernte. Das Studium der Seerosenbilder von Claude Monet hatte einen tiefgreifenden Einfluss auf sein weiteres Schaffen. Von der eher gedämpften Palette der Grau- und Weisstöne kehrte er zu Licht und Farbe zurück. Der weisse Grund wurde bestimmend und ermöglichte dem Künstler, der Farbe mehr Raum zu geben und die Formensprache zu erweitern. Francis’ Werk war stets von der Suche nach neuen Ausdrucksmöglichkeiten geprägt. So erforschte er die kinetische Kraft der Farbe und die Erfahrung des Raums. Die hier angebotene Papierarbeit entstand in seinemAtelier in Arcueil mit kräftigen Pinselstrichen und der «Tropftechnik», das Fliessen der Farbe wurde Bestand- teil der Komposition. 134 Sam Francis San Mateo 1923–1994 Santa Monica Untitled

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=