Auktion 276 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 2 16.06.2022
57 265 ALBERTO GIACOMETTI Borgonovo 1901–1966 Chur Michel Leiris. Vivantes cendres, innommées. Illustré de gravures à l’eau-forte par Alberto Giacometti (5000.–) Paris, Jean Hugues, 1961 1961. In losen Bogen, in Orig.-Umschlag, in Orig.-Karton-Umschlag, in Kart.-Schuber. 33,2×25,4 cm, Buch Kornfeld/FAAG 232–244/C/d (v. E). Mit 13 Radierungen des Künstlers, im Impressum von Künstler und Autor in Bleistift signiert, vom Verleger hand- schriftlich als «no 54» ausgewiesen und mit seinen Initialen «J.H.» mono- grammiert. – Auf Velin, mit Wasserzeichen «BFK RIVES», vereinzelt kleine Flecken, insgesamt in guter Erhaltung. – Eines von gesamthaft 100 Exem- plaren der Normalausgabe. Alberto Giacometti hatte den surrealistischen Dichter Michel Leiris im Sommer 1929 kennengelernt und blieb sein Leben lang freundschaftlich mit ihm verbunden. «Vivantes cendres, innommées» umfasst eine Reihe von Gedichten, die der Autor während der Rekonvales- zenz nach einem Selbstmordversuch schrieb, Giacometti schuf dazu intime Portraits und Ansichten seines Appartements 266 ALBERTO GIACOMETTI Borgonovo 1901–1966 Chur Léna Leclercq. Alberto Giacometti. Pomme endormie (5000.–) Décines, L’Arbalète [Marc Barbezat], 1961 1961. Orig.-Broschur mit Aufdruck. 31,6×25,5 cm Kornfeld/FAAG 284–291, jeweils C/c (v. D.). Im Impressum vom Künstler und der Autorin in Bleistift signiert und als Nr. 44 von 108 Exemplaren der Normalausgabe ausgewiesen. – Auf Velin Arches, der Umschlag mit leich- ten Verfärbungen am Rand, insgesamt in schöner Druckqualität und Erhal- tung. – Die Schriftstellerin Léna Leclercq und Alberto Giacometti lernten sich laut James Lord 1945 in Paris kennen und gehörten zu dem Zeitpunkt denselben künstlerischen und intellektuellen Kreisen an. Nachdem Leclercq ein paar Jahre in Guadeloupe unterrichtet hatte, verschrieb sie sich nach ihrer Rückkehr nach Frankreich Anfang der 50er Jahre ganz der Poesie 267 ALBERTO GIACOMETTI Borgonovo 1901–1966 Chur Léna Leclercq. Alberto Giacometti. Pomme endormie (5000.–) Décines, L’Arbalète [Marc Barbezat], 1961 1961. Orig.-Broschur mit Aufdruck. 31,6×25,5 cm Kornfeld/FAAG 284–291, jeweils C/c (v. D.). Im Impressum vom Künstler und der Autorin in Bleistift signiert. Als Nr. H der 108 Exemplare der Nor- malausgabe ausgewiesen. – Auf Velin Arches, der Umschlag an den äussers- ten Rändern minim verfärbt, insgesamt in sehr schöner Druckqualität und Erhaltung. – Schön illustriertes Buch zu den Texten der Schriftstellerin Léna Leclercq, mit der der Künstler freundschaftlich sehr verbunden war
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=