Auktion 276 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 2 16.06.2022

47 245 PAUL GAUGUIN Paris 1848–1903 Hiva-Hoa (Marquesas) Le Porteur de feï (20000.–) Tahitian Carrying Bananas Tahiti, 1898/1899. Holzschnitt. 16,2×28,7 cm, Druckstock; 21,3×30,7 cm, Blattgrösse; 22×34,9 cm, Unterlage Mongan/Kornfeld/Joachim 46/II (aufgeführtes Exemplar). Unten links nummeriert «28». – Provenienz: Slg. Mme A. Joly-Segalen, Bourg-la-Reine; Privatsammlung Frankreich. – Auf dünnem Japan, montiert auf cremefarbener Kar- tonunterlage. – Aus der Auflage von nicht mehr als vierzig gedruckten Exemplaren. – Die Fei Banane (Musa troglody- tarum) kommt auf Inseln im Pazifischen Ozean, auf den Molukken und in Papua-Neuguinea vor. Selten werden sie roh, öfters gegart gegessen, da sie durch das Kochen oder Braten aromatischer werden. Die Früchte sind orange bis kupferfarben oder rot gefärbt, das Fruchtfleisch ist gelb oder orange * 246 PAUL GAUGUIN Paris 1848–1903 Hiva-Hoa (Marquesas) Titre pour «Le sourire» (12500.–) Head Piece for «Le Sourire». A Horse and Birds 1899. Holzschnitt. 13,8×21,9 cm, Druckstock; 15×22,7 cm, Blattgrösse Mongan/Kornfeld/Joachim 61/C. Unten links nummeriert «18». – Auf dünnem Japan. Schöner und tadelloser Druck. Blatt ganz leicht gestaucht. Ecke oben links mit Fehlstelle. – Druck der Separatauflage von ca. 30 Exemplaren, ausser- halb der Auflage von ca. 25 bis 30 Exemplaren, erschienen in der von Gauguin publizierten Zeitschrift «Le Sourire» von Dezember 1899. – Paul Gauguin publizierte von August 1899 bis April 1900 seine eigene Zeitschrift unter dem Titel «Le Sourire», die er mit Titeln in Holzschnitt herausgab. Er schuf sich damit die Möglichkeit, die häufig korrupte französische Kolonialverwaltung anzuprangern, was ihm allerhand Schwierigkeiten bescherte *

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=