Auktion 276 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 2 16.06.2022

43 238 ANDRÉ DUNOYER DE SEGONZAC Boussy-Saint-Antoine 1884–1975 Paris Paysage l’automne à St-Tropez (4000.–) 1922. Öl auf Leinwand. 46×65 cm Unten links vomKünstler in Ölfarbe signiert «A.D. de Segonzac». – Provenienz: Auktion Maîtres Rheims, Palais Galliera, Paris, 18. März 1964, Los 25; Galerie Willi Raeber, Basel, Inv. Nr. 64404 (erworben 1964); Privatsammlung Schweiz. – Auf dem originalen Chassis. Tadellos in der Erhaltung. – In Brauntönen gehaltene Landschaft. Bereits 1908 besuchte Dunoyer de Segonzac erst- malig das kleine Fischerdorf Saint-Tropez. Er verliebte sich in die Gegend und verbrachte fortan meistens die Sommermonate am Mittelmeer 239 JAMES ENSOR 1860 Ostende 1949 La Cathédrale (8000.–) 1886. Radierung. 24,4×18,7 cm, Plattenkante; 29,1×20,5 cm, Blattgrösse Taevernier 7/II (v. III). Elesh 7/II (v. IV). Unten rechts unterhalb der Plattenkante vom Künstler in Bleistift signiert und datiert «James Ensor 1886». – Auf Velin, sauber in der Erhaltung * 240 OTTO FREUNDLICH Stolp 1878–1943 KZ Lublin-Majdanek Ohne Titel (4000.–) Um 1930–1936. Gouache und Deckweiss. 18,5×18,7 cm, Darstellung; 22,5×21 cm, Blattgrösse Echtheitsbestätigung von Edda Maillet, datiert vom 25. Dezem- ber 2006, liegt vor. Unten rechts vom Künstler in Gouache mono- grammiert «O.F.». – Auf cremefarbenem Velin, mit einem kleinen Farbverlust im Weiss unten links und wenigen, minimen Ober- flächenkratzern im Schwarz, das Papier mit leichten Knittern. Ein kleiner Einriss am unteren Rand, sauber hinterlegt. Insgesamt in guter Erhaltung. – Schönes Beispiel abstrakter Kunst in Schwarz-Weiss, in dem verschiedene Elemente in harmonischer Relation zueinander gesetzt werden *

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=