Auktion 276 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 2 16.06.2022

28 195 HANS BERGER Biel 1882–1977 Aire-la-Ville Bildnis auf rotem Grund (wohl Bildnis von Albert Trachsel) (8000.–) 1909. Öl auf Leinwand. 34,5×32,5 cm Unten rechts vom Künstler in Ölfarbe signiert und mit nicht vollständiger Datierung «Berger / 25 XI […]». – Provenienz: Slg. Oscar Miller-Sieber, Bibe- rist; Werner Miller, Buchegg (1959); durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz. – Ausstellungen: Genf 1956, Musée d’art et d’histoire, Hans Berger, Nr. 15 (dort betitelt und datiert «Portrait sur fond rouge, 1909»); Solothurn 1998, Kunstmuseum, Oscar Miller, Sammler und Wegbereiter der Schweizer Moderne, Kat. Nr. 118, reprod. – Auf dem originalen Chassis, in alter Nagelung. In guter und farbfrischer Erhaltung mit pastosem Farb- auftrag, stellenweise minim ausgebrochen. Unten rechts bei der Datierung von fremder Hand nachträglich Jahreszahl ergänzt. – Das expressive Werk stammt laut der Inventarliste im Katalog der Ausstellung 1998 aus dem Jahre 1909 und ist dem Frühwerk Bergers zuzuordnen. Im Vergleich zu Abbildungen auf Fotografien seines Künstlerkollegen Albert Trachsel kann dieses Werk als dessen Porträt angesehen werden 196 HANS BERGER Biel 1882–1977 Aire-la-Ville Nature morte (8000.–) 1910. Öl auf Leinwand. 29×29 cm Unten rechts vomKünstler in Ölfarbe signiert und datiert «H. Berger / 1910». – Provenienz: Slg. Josef Müller, Solothurn, durch Erbschaft an Privatsamm- lung Schweiz. – Ausstellung: Genf 1911, Musée Rath, Hans Berger, Kat. Nr. 72 (dort betitelt «Bouteille et assiette»); Solothurn/Genf 1982–1983, Kunstmuseum/Musée d’art et d’histoire, Triumph der Farbe bei Hans Ber- ger, Ausstellung zum 100. Geburtstag/Hans Berger ou le Triomphe de la Couleur, Exposition du centenaire de sa naissance, Kat. Nr. 47. – Leinwand wohl vom Künstler selbst vom Chassis genommen und lose über Karton gespannt. Pastoser Farbauftrag, unten links mit kleinem Farbausbruch. In guter Erhaltung. – Das kleine Stillleben mit Flasche, Teller und Orangen war im März 1911, kurz nach seiner Fertigstellung im Jahr 1910, in einer Ver- kaufsausstellung imMusée Rath in Genf ausgestellt. Dort kaufte das Werk der Solothurner Sammler Josef Müller für SFr. 80.–, wie aus einer Notiz des Künstlers im Ausstellungskatalog hervorgeht 197 HANS BERGER Biel 1882–1977 Aire-la-Ville Nature morte aux livres et foulard (4000.–) 1916. Öl auf festem Papier. 24×31,5 cm Unten rechts vomKünstler in Ölfarbe signiert und datiert «H. Berger / 1916». – Provenienz: Slg. Josef Müller, Solothurn, durch Erbschaft an Privatsamm- lung Schweiz. – Auf festem Papier, in allen vier Ecken mit Reissnagellöchern, in der linken oberen Ecke mit minimem Farbverlust. – Ein kleines Stillleben mit Büchern und einem mit Blumen gemusterten Tuch, welches den Weg vom Künstler direkt in die ehemalige Sammlung des Solothurner Kunst- sammlers und Mäzen Josef Müller fand

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=