Auktion 276 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 1 17.06.2022

MARC CHAGALL Witebsk 1887–1985 Saint-Paul-de-Vence 25 Roi David (200000.–) Tusche und Pastell über Raster in Bleistift 1979 100,2×81,5 cm Unten links mit dem Nachlassstempel «Marc /Chagall». Am oberen rechten Rand vom Künstler bezeichnet «p. 122» Werkverzeichnis: Echtheitsbestätigung (Nr. 2022099) des Comité Marc Chagall, Paris, datiert vom 18. Mai 2022, liegt vor Ausstellung: Paris 1990, Galerie Enrico Navarra, Marc Chagall, Noir et blanc, Lavis et sculp- tures, pag. 86/87 reprod. Auf festem, cremefarbenem Velin mit Wasserzeichen « ARCHES », minim gebräunt, vereinzelte Atelierspuren, etwa Reissnagellöcher oder leichte Falten David, als Sohn von Jesse in Bethlehem geboren, ging als grosser Sänger und Psal- mendichter in die biblische Geschichte ein. Immer wieder malt ihn Chagall an der Harfe. König David ist Sinnbild für die Kreativität in der jüdischen und alttestamentarisch christlichen Religion. In reiner Grisaillemalerei gehalten, zeigt sich hier der alte König seinem Volk. Die über dem ganzen schwebende, stilisierte Menorah (Kerzenleuchter), scheint in die Zukunft zu weisen, der Hahn, Sinnbild für die Familie, kann als Zeichen für Davids Nachkommen gelesen werden, etwa Salomon, der den Tempel erbaute, bis hin zu Jesus *

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=