Auktion 274 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 2 16.09.2021

61 278 FRANCISCO DE GOYA Fuendetodos 1746–1828 Bordeaux Los Desastres de la Guerra (7500.–) Madrid, Calcografía Real Academia, 1923 Folge von 80 Blatt Radierungen, mit Titelseite und Einführungs- text von 1903 [sic], in braunem Maroquin-Einband mit Fileten und Rückenaufdruck in Gold (von Emilio Brugalla 1960), in marmoriertem HLd.-Maroquin-Schuber. 24,5×33,5 cm, Einband 1810–1823, 5. Ausgabe von 1923. Harris 121–200/III/5 (v. 7). Die Folge der 80 Radierungen in der 5. Ausgabe auf Bütten, mit dem Wasserzeichen « JOSEPH GUARRO » und Schloss in der Mitte, die Titelseite und der Einführungstext von der 3. Ausgabe über- nommen. In tadelloser Gesamterhaltung. – Die Folge «Los Desastres de la Guerra», die Goya 1810 nach eigenen Erlebnis- sen bei der Besetzung von Madrid durch französische Truppen, der im gleichen Jahre erfolgten Revolte in Madrid und nach Erlebnissen während der grossen Madrider Hungersnot imWin- ter 1811–1812 schuf, konnte aus politischen Gründen zu Leb­ zeiten nicht publiziert werden; die erste Ausgabe erschien 1863 279 FRANCISCO DE GOYA Fuendetodos 1746–1828 Bordeaux La que mal marida nunca le falta que diga (2500.–) Blatt 7 der Folge «Los Proverbios» Radierung, Aquatinta und Kaltnadel. 24,3×34,7 cm, Platten- kante; 33×47 cm, Blattgrösse 1816–1824, 1. Ausgabe von 1864. Harris 254/III/1 (v. 9). Auf Velin, mit Teilen des Wasserzeichens «J.G.O. mit Palmette». – Druck der ersten Ausgabe von 1864. – Dabei: Disparate claro. Blatt 15 der Folge «Los Proverbios». Harris 262/III/3 (v. 9). Auf Bütten, mit der Nummer 15. – Zus. 2 Blatt 280 FRANCISCO DE GOYA Fuendetodos 1746–1828 Bordeaux Quien se pondrá el cascabel al gato – Disparate de bestia (5000.–) Radierung und Aquatinta. 24,5×35 cm, Plattenkante; 26,4×27 cm, Blattgrösse 1816–1824, Druck vor 1877. Harris 268/II (v. III). Sehr schöner tiefschwarzer, transparent druckender Abzug auf Pergament, vor aller Schrift. Probedruck, in sehr schöner Erhaltung, rückseitig im oberen äusseren Papierrand Spuren von alten Scharnieren. – Vier Platten, ursprünglich vorgesehen für die Folge «Los Proverbios», tauchten erst Ende des 19. Jahrhunderts wieder auf und wurden mit Schrift, in der Zeitschrift «L’Art» publiziert. Für die Luxusaus- gabe von «L’Art» wurde eine kleine Auflage vor der Schrift pub- liziert. Die Probedrucke auf Pergament sind selten. Die 4 Platten kamen ab 1907 in den Besitz der Galerie Sagot-Le Garrec in Paris *

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=