Auktion 274 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 2 16.09.2021
20 183 CAMILLE BOMBOIS Venarey-les-Laumes 1883–1970 Paris Nature morte aux fleurs (6000.–) Öl auf Leinwand. 80,2×65,5 cm Um 1930. Unten links vom Künstler in Ölfarbe signiert «Bombois C.lle». Dou- bliert, sauber in der Erhaltung. – Provenienz: Wichtige Zürcher Privatsammlung; durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz. – Ein Stillleben mit prächtigem Blumenstrauss in Steingutvase des französischen Naiven, der in Paris tätig war 184 CAMILLE BOMBOIS Venarey-les-Laumes 1883–1970 Paris Vase aux roses (4000.–) Öl auf Leinwand. 65,5×54 cm Um 1930. Unten links vom Künstler signiert «Bombois C.lle». Auf dem ursprüng- lichen Chassis, in der alten Nagelung. In guter Erhaltung. – Provenienz: Lucien Lefebvre-Foinet, Paris, Nr. 5273 (Etikett); Wichtige Zürcher Privatsammlung; durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz. – Ausstellungen: Amsterdam/ München/Zürich 1974/75, Stedelijk Museum/Haus der Kunst/Kunsthaus, De groten naieven/Die Kunst der Naiven, Kat. Nr. P4. – Eines der schönen Stillleben des wichtigen französischen «Naiven», im Zentrum ein Bouquet mit Rosen, einem Stiefmütterchen und einem Likörglas 185 RODOLPHE THÉOPHILE BOSSHARD Morges 1889–1960 Chardonne Masques de damnés (12500.–) Öl auf Leinwand. 55×38 cm 1929. Association Rodolphe Théophile Bosshard, Cata- logue des œuvres en ligne, A0274. Madeleine Bariatinksy, Catalogue des peintures de R. Th. Bosshard, 1889–1960, Nr. 274, in: Romain Goldron, R. Th. Bosshard, Lausanne 1962. Unten in der Mitte vom Künstler in Ölfarbe signiert «R. Th. Bosshard». Rückseitig auf der Leinwand bezeich- net «219» sowie «10.P.». Tadellos in der Erhaltung. Auf dem originalen Chassis, in der alten Nagelung. – Prove- nienz: Galerie Picpus, Montreux (Stempel auf dem Chas- sis); Privatsammlung Schweiz. – Literatur: Pierre Budry, Rodolphe-Théophile Bosshard, Lausanne, 1932, reprod. Tafel XXII. – Ausstellung: Lausanne 1986, Fondation de l’Hermitage, Rodolphe-Théophile Bosshard, Kat. Nr. 45, reprod. in Farbe. – Griechische Tragödien faszinierten den Waadtländer Maler; das Sujet der «Masken der Verdamm- ten» scheint einer solchen zu entstammen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=