Auktion 274 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 2 16.09.2021

17 175 HANS ARP Strassburg 1886–1966 Basel Poupée (22500.–) Découpage/Collage in Aquarell und Bleistift, auf farbiges Papier montiert. 63,5×16,2 cm, Darstellung; 75,2×28 cm, Unterlage 1963. Echtheitsbestätigung der Fondazione Marguerite Arp in Locarno, datiert vom 23. Juli 2021, liegt vor. Unten links vom Künstler in Bleistift signiert «Arp». Die Papierarbeit auf Karton montiert, die Collage mit Mittelfalz. In sehr schöner Erhaltung. Im originalen weissen Holzrahmen. – Provenienz: Nachlass Arp; Louis Broder; Galerie Antoine Laurentin, Paris, mit Etikett; Privat­ sammlung Schweiz. – Ausstellung: New York 2012, Galerie Blain|Di Donna, Jean Arp, A Collection of Wood Reliefs and Collages, pag. 53, reprod. – Hans Arp formte in den 1950er und 1960er Jahren aus seinem reichen Bestand an aus Papier aus- geschnittenen Formen, seinen sogenannten «papier découpés», zahlreiche Collagen, Zeichnungen und Drucke. Diese Papier­ puppen spielen im Spätwerk des Künstlers eine grosse Rolle und sind durch die runden Formen und den Falz in der Mitte gekennzeichnet * 176 HANS ARP Strassburg 1886–1966 Basel Tristan Tzara. Lampisteries précédées des Sept Manifestes Dada et de quelques dessins de Francis Picabia, en hors-texte gravure de Jean Arp tirée sur un collage original exécuté par l’artiste (5000.–) Paris, Jean-Jacques Pauvert, 1963 In losen Lagen und Bogen, in Orig.-Umschlag und Schuber, mit Collage über Holzschnitt. Collage 19,2×14,3 cm; Buch 21×15,5 cm 1963. Die Collage unten links vom Künstler in Bleistift signiert «Arp». In tadelloser Erhaltung. – In den 30Vorzugsexemplaren des Buches liegt je eine ganzseitige Collage über einem Holzschnitt von Arp bei. Unser Buch trägt im Impressum die Nummer «5». Die hier vorliegende Collage sehr reizvoll in Darstellung und Farben

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=