Auktion 274 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 1 17.09.2021
PAUL CEZANNE 1839 Aix-en-Provence 1906 17 Pot à gingembre avec fruits et nappe (1250000.–) Aquarell über Vorzeichnung in Bleistift 1888–1890 31,6×48,5 cm Werkverzeichnisse: Walter Feilchenfeldt/Jayne Warman/David Nash, The Paintings, Watercolors and Drawings of Paul Cezanne, FWN 1942, online John Rewald, Les Aquarelles de Cézanne, Paris 1993, Nr. 290, reprod. in Farben Tafel 7 Vollard, archives photo, Nr. 119 Provenienz: Ambroise Vollard, Paris, Vollard Lagerbuch (ab 1922) Nr. 1641 Nachlass Ambroise Vollard, Paris Slg. Robert de Galéa, Paris Slg. Martin Fabiani, Paris Slg. Otto Wertheimer, Paris Slg. Christoph und Alice Bernoulli, Basel, ab 1950 durch Erbschaft im selben Familienbesitz Literatur: Da Cézanne a Morandi e oltre, Firenze, Centro Di, 1983, pag. 18, reprod. Françoise Cachin et Joseph Rishel, Cézanne, Paris 1995, Ausstellungskatalog pag. 287, fig. 1 Friederike Kitschen, Cézanne, Stilleben, Ostfildern-Ruit 1995, Fig. 1 Pavel Machotka, Cézanne, The Eye and the Mind, 2 Bde., Marseille 2008, Bd. 1, Fig. 291; Bd. 2, pag. 191 Matthew Simms, Cézanne’s Watercolors: Between Drawing and Painting, New Haven and London 2008, pag. 92, reprod. 63 Ausstellungen: München 1956, Haus der Kunst, Paul Cezanne, Kat. Nr. 92 Tübingen/Zürich 1982, Kunsthalle/Kunsthaus, Paul Cezanne, Aquarelle, Kat. Nr. 88, reprod. Das Aquarell ist in sehr schöner farbfrischer Erhaltung. In den vier Ecken kleine Nadel löcher und im äussersten Rand einzelne kleine Einrisse von einigen Millimetern. Minimaler Lichtrand, ca. 4 bis 5 mm innerhalb der Blattkante. Äusserste obere Ecke rechts kleine Fehlstelle. Vereinzelt alte Wasserflecken. Auf cremefarbenen Bütten, mit demOrnament- knoten «S A V» (Société Anonyme des papeteries de Vidalon) als Wasserzeichen Cezannes Anliegen, nicht einen Gegenstand oder eine Landschaft zu «kopieren», son- dern die «sensation optique», also die Empfindung der Betrachtung, künstlerisch wie- derzugeben, zu «realisieren», lässt sich im hier angebotenen Aquarell trefflich ablesen. Er nutzte das Medium Aquarell, ummit der Komposition zu experimentieren und dabei mit transparenten Farben und fein gesetzten Bleistiftstrichen eine Vielzahl von Effekten
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=