Auktion 274 : Kunst des 19. und 21. Jahrhunderts Teil 1 17.09.2021

MARCEL BROODTHAERS Saint-Gilles 1924–1976 Köln 13 Œufs peints en vert et coquetier (75000.–) Farbig gefasste Eierschalen und Eierbecher auf grünem Grund 1966 56,5×31 cm Rückseitig mit der Inventarnummer von der Galerie Brachot «B59» Werkverzeichnis: Echtheitsbestätigung von Isy Brachot, Brüssel, datiert vom 24. Juni 1983, liegt vor, dort betitelt «Œufs peints en vert sur panneau» Marie-Puck Broodthaers, die Tochter des Künstlers, hat das Werk am 1. April 2021 in Bern begutachtet. Wir danken ihr für die wertvollen Hinweise und Infor­ mationen Provenienz: Privatsammlung, Brüssel Galerie Isy Brachot, Brüssel, rückseitig mit deren Inventarnummer «B59» Privatsammlung, Bern Ausstellungen: Stockholm 1982, Moderna Museet, Marcel Broodthaers, 1924–1976, reprod. (dort betitelt «Coquetier entouré d’œuf peint vert» und datiert ca. 1966) Paris 1983, Galerie Isy Brachot, Marcel Broodthaers, pag. 26, reprod. in Farbe Brüssel 1990, Galerie Isy Brachot, Marcel Broodthaers, pag. 69, reprod. in Farbe Tadelloser, dem Alter entsprechender Zustand. Im speziell angefertigten Goldkasten der Galerie Brachot Marcel Broodthaers liebte die Form der Eierschale. In einem Gedicht bezeichnete er die Welt als ein Ei und die Sonne als das Eidotter Nach einer Zeit als Autor und Poet, in der seine Werke in der Tradition des belgischen Symbolismus und Surrealismus standen, entschied er sich 1964, Künstler zu sein und schuf zunächst Objekte aus Eierschalen und Muscheln. Damit reagierte er auf die seiner Meinung nach allzu kommerzielle amerikanische Pop Art und Konsumgesellschaft und stellte die belgische Identität bzw. das Fehlen einer solchen dar. In diesem Werk spielt Broodthaers nicht nur auf all dies an, sondern reflektiert auch über den Status von Malerei und Skulptur. Die Eierschalen werden als skulpturale Formen, als Gestalten betrachtet. Durch ihre Bemalung werden die Skulpturen jedoch nicht über die Malerei erhoben. Eher weisen die kaputten Schalen auf die Zerbrechlichkeit der Kunst hin Es ist das einzige bekannte Werk Broodthaers in Pistaziengrün

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=