Ventes aux enchères 271 : Art du 19ème au 21ème siècle partie 2 13.06.2019

23 221 ERNEST BOLENS Müllheim 1881–1959 Basel Rote und schwarze Kirschen (750.–) Öl auf Malpappe. 32,5×40,5 cm Um 1925. Unten rechts vom Künstler in schwarzer Ölfarbe sig- niert «Bolens». Farbfrisch, einige Craquelüren, in schlichtem Goldrahmen. – Provenienz: Atelier des Künstlers; dort 1940 erworben für Slg. Arthur Stoll, Arlesheim; durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz. – Feine Baselbieter Kirschen 222 CAMILLE BOMBOIS Venarey-les-Laumes 1883–1970 Paris L’Étang de l’Ursine (5000.–) Öl auf Leinwand. 24×33 cm Um 1920. Unten links vom Künstler in Pinsel in schwarzer Ölfarbe signiert «Bombois C. lle ». Rückseitig auf dem Chassis in Bleistift betitelt «L’étang de l’Ursine». Auf dem alten Chassis, in der alten Nagelung, in sehr guter Erhaltung mit minimalsten Craquelüren. – Provenienz: Wichtige Privatsammlung Zürich; durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz. – Ausstellung: Bönnigheim 1999, Museum Charlotte Zander, Camille Bombois, rückseitig mit Etikett. – Ein wunderbares Gemälde aus einer Reihe ähnlicher Ansichten des kleinen Sees «Étang de l’Ursine» in der Nähe von Versailles. Stets ist der See mit den gelb blühenden Seerosen im Mittelpunkt, an den Rändern angedeutet Spaziergänger. Reizendes Landschaftsbild, das mit der Spiegelung in der Wasseroberfläche spielt 223 CAMILLE BOMBOIS Venarey-les-Laumes 1883–1970 Paris Valmondois, La prairie (6000.–) Öl auf Leinwand. 46×65 cm Um 1925–35. Unten rechts vom Künstler in Pinsel in schwarzer Ölfarbe signiert «Bombois C. lle ». Rückseitg auf dem Chassis in Bleistift betitelt «Valmondois, La prairie». Auf dem alten Chassis, in der alten Nagelung, in tadelloser Erhaltung, mit einfacher Rahmenleiste. – Provenienz: Wichtige Privatsammlung Zürich; durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz. – Eines der typischen Bilder des wichtigen Vertreters der naiven Malerei, eine rurale Szene aus dem nördlich von Paris gelegenen Valmondois. Spannend die eigenwillige Perspektive bei den Gebäuden, minutiös die Ausfertigung des Blattwerks

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=