Ventes aux enchères 271 : Art du 19ème au 21ème siècle partie 2 13.06.2019

12 193 ALBERT ANKER 1831 Ins 1910 Sägerei – Rückseitig: Tisch mit Flaschen (2000.–) Bleistiftzeichnung. 11,5×18,5 cm Um 1896. Auf gelblichem Velin, sauber in der Erhaltung. – Provenienz: Slg. Arthur Stoll, Arlesheim; durch Erbschaft an Privatsammlung Schweiz. – Aus dem von Arthur Stoll vor 1965 erworbenen Büchlein mit Skizzen von Anker 194 ALBERT ANKER 1831 Ins 1910 Sitzendes Mädchen, das Knie haltend (recto) – Zwei sitzende Mädchen, die Knie haltend (verso) (3000.–) Bleistiftzeichnung (recto/verso). 15,8×10,5 cm, Passepartout- ausschnitt bzw. 10,6×16,1 cm, Passepartoutausschnitt 1897. Auf cremefarbenem Bütten, in doppelseitig verwendbarem Rahmen. – Provenienz: Slg. Arthur Stoll, Arlesheim; durch Erb- schaft an Privatsammlung Schweiz. – Arthur Stoll erwarb vor 1965 ein Büchlein, in dem Skizzen von Anker eingeklebt waren, teil- weise gezeichnet auf Rückseiten vonVerlobungs- und Hochzeits- anzeigen der Jahre 1896 und 1897, so wie im vorliegenden Fall. Der sparsame Künstler wollte so das Papier weiterverwenden 195 ALBERT ANKER 1831 Ins 1910 Alter Bauer mit Pfeife beim Lesen (recto) – Junges Schulmädchen (verso) (7500.–) Kohlezeichnung (recto/verso). 26×35 cm, Blattgrösse Rückseitig mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, der Tochter des Künstlers. 1905–1907. Auf geripptem Papier, das Papier gebräunt. – Provenienz: Bedeutende Privatsammlung, Langenthal. – Ausdrucksstarke Zeichnung, einen lesenden Bauern darstellend. Anker zeigte in seinen Werken eine gebildete ländliche Bevölkerung 196 ALBERT ANKER 1831 Ins 1910 Schreibende Bauersfrau (6000.–) Kohlezeichnung. 27,5×31,5 cm, Lichtmass Rückseitig mit Echtheitsbestätigung von Marie Quinche-Anker, der Tochter des Künstlers. 1906. Mitte links vom Künstler in Kohle datiert «5 Dec / 1906». Auf Velin, das Papier gebräunt. – Provenienz: Bedeutende Privatsammlung, Langenthal. – Eine Arbeit, die Ankers Können als Zeichner eindrücklich belegt. Die schreibende Bauersfrau als Symbol für die gebildete Land- bevölkerung. Rückseitig mit Handstudien

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=