Galerie Kornfeld 100 Jahre in Bern, 2020

78 Max Beckmann Leipzig 1884–1950 New York 44 Gruppenbildnis Edenbar Holzschnitt 1923 49,4×49,8 cm, Holzstock – 69,8×55,7 cm, Blattgrösse Unten rechts vom Künstler in Bleistift signiert «Beckmann» Werkverzeichnis: Hofmaier 277/II/B Prachtvoller Druck, wohl aus der Auflage von 40 Exemplaren, nicht nummeriert. Auf festem, imitiertem Japan und sauber in der Erhaltung Das Blatt erschien 1923 beim Verleger I.B. Neumann in Berlin in einer teilweise nummerierten Auflage von 40 Exemplaren, gedruckt von Fritz Voigt in Berlin. Hofmaier konnte in seinem Werkverzeichnis, ausser den 5 Probedrucken in 2 verschiedenen Zuständen, noch 10 Exemplare der Auflage nach­ weisen, dazu kommen nach neuerer Erkenntnis noch 3 Exemplare, u.a. das vorliegende Das Edenhotel in Berlin war bekannt geworden durch den Mord an Rosa Luxemburg am 15. Januar 1919. Die beiden in der Bar sitzenden Damen sind identifiziert, es handelt sich um Johanna Loeb links und Elsita Lutz rechts. Beim schnauzbärtigen Mann handelt es sich wahrscheinlich um Elsita Lutz’ Ehemann. Max Beckmann hielt sich während seines Aufenthaltes in Berlin häufig im Hotel Eden auf

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=