Galerie Kornfeld 100 Jahre in Bern, 2020

40 Francisco de Goya Fuendetodos 1746–1828 Bordeaux 17 Tambien esto – This too – Hier auch Blatt 43 der Folge «Los desastres de la guerra» Strichätzung und leichte Aquatinta 1808–1814 15,5×20,5 cm, Plattenkante – 19,7×25,5 cm, Blattgrösse Werkverzeichnis: Harris 163/I/2 (v. III/7) Provenienz: Sammlung Turner London, Colnaghi’s, 25875 Privatsammlung Schweiz Prachtvoller Probedruck, auf Bütten, zu Lebzeiten Goyas gedruckt, mit mindestens 2 cm Papierrand rings um die Plattenkante. Probedrucke dieses Blattes aus der Zeit der Entstehung zwischen 1808 und 1814 sind von grösster Seltenheit, Harris sind gesamthaft nur 9 Exemplare bekannt geworden, das vorliegende eingeschlos- sen, davon 4 in öffentlichen Sammlungen Das Blatt entstammt der Gruppe A der Desastres und nimmt Bezug auf die Verfolgung von Mönchen im Kriegsgeschehen gegen die Franzosen Von allen Platten gibt es zu Lebzeiten Goyas nur einzelne Probedrucke. Die Folge «Los desastres de la guerra» erschien 1863 in der ersten Ausgabe 80 Blatt umfassend und setzt sich aus drei Gruppen zusammen. Eine Publikation der Folge zu Lebzeiten Goyas war aus politischen Gründen nicht möglich. In der ersten Publikation von 1863 wurden alle Platten stark überarbeitet und mit Titeln und Nummern versehen. Die drei Gruppen gliedern sich wie folgt: A. Kriegsdarstellungen und Grausamkeiten während des Krieges, entstanden von 1808 bis 1814, von Goya «Fatales consequencias de la sangriente guerra en España con Buonaparte (guerra)» bezeich- net. Gesamthaft 41 Blatt B. Darstellungen und Szenen von der Hungersnot in Madrid im Winter 1811 bis 1812, von Goya mit «Fatales consequencias de la sangriente guerra en España con Buonaparte (hambre)» bezeichnet. Gesamthaft 17 Blatt C. Die Gruppe der erst in den Jahren von 1820 bis 1823 entstandenen allegorischen Blätter, von Goya «y otros enfáticos» genannt, die als späte Ergänzung der Folge zugefügt wurden. Gesamthaft 22 Blatt. Die Zugehörigkeit von Blatt 69 zur Folge muss in Frage gestellt werden

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=