Galerie Kornfeld 100 Jahre in Bern, 2020
34 Bernardo Bellotto, detto il Canaletto Venedig 1721–1780 Warschau 13 Perspective du Pont de Dresde sur l’Elbe, tirée de la veuë du Palais de S.M., dit / d’hollande avec la part Latérale de l’Eglise catolique et batimens contigus. / Ce Tableau fait par ordre de S.M. Le Roy de Pologne et Elec. de Sax. Peint dessiné et gravé par Bernard Bellotto dit Canaletto Pein.R le / 1748 Radierung 1748 53,7×83,5 cm, Plattenkante – 65×88 cm, Blattgrösse Werkverzeichnisse: de Vesme 12/II (v. V) Kozakiewicz Bd. II, 150/III (v. V) Prachtvoller Frühdruck, noch mit dem von einer separaten Platte gedruckten Wappen des Kurfürsten von Sachsen und König von Polen. Auf allen 4 Seiten mit mindestens 2,4 cm Papierrand um die Plattenkante. In tadelloser Erhaltung, einzelne minimale Fleckchen, ungewaschenes Exemplar, mini- male Fehlstelle im Druck in der äussersten Ecke unten rechts. Wie immer mit Mittelfalte. Auf Papier mit Wasserzeichen «VAN GEN» in Kartusche und «FA», vielleicht für «Friedrich August», was auf eine königliche Papiermühle hinweisen würde Im zweiten Jahr von Bellottos Aufenthalt in Dresden entstand dieses Blatt, frei komponiert nach den beiden ähnlichen Gemälden, Kozakiewicz 146 und 147, auf dem Bild der Hofkirche (Kozakiewicz 146) aber mit Gerüst. Die Platte wurde 1760 beim Bombardement Dresdens durch die Preussen beschä- digt, konnte aber wieder hergerichtet werden, allerdings mit vollkommen neuer Schrift unten Bernardo Bellotto war der Sohn einer Schwester von Antonio Canale. Während vielen Jahren wurde er in Canales Atelier ausgebildet und arbeitete später als Gehilfe im Atelier seines Onkels. Als die Nachfrage für venezianische Veduten nachliess, gingen Canale und Bellotto getrennte Wege. Bellotto reiste 1745 über Turin und nochmals kurz über Venedig um 1747 nach Dresden und wurde zum Lieb- lingsmaler des Kurfürsten von Sachsen, Friedrich August II., der in Personalunion auch als August II. König von Polen war
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=