Galerie Kornfeld 100 Jahre in Bern, 2020
14 Israhel van Meckenem Meckenheim (?) um 1440/1445 – tätig in Bocholt, gestorben ebenda 1503 2 Die Krönung Marias Blatt 12 der Folge «Das Marienleben» Kupferstich Um 1490–1500 26,8×18,2 cm, Blattgrösse Werkverzeichnisse: Lehrs, Bd. IX, Nr. 61 Hollstein, Bd. XXIV, und reprod. in Bd. XXIV/a, Nr. 61 Provenienz: Alcide Donnadieu, London, um 1791–1861, Lugt 726 Julian Marshall, London, zwischen 1836–1903, Lugt 1494, verkauft im Rahmen der Auktion bei Sotheby’s in London ab 30. Juni 1864 (Lugt: «Mais l’intérêt de cette collection résidait surtout dans les estampes de Schongauer, van Meckenem et Durer») Alfred Morrison, London und Fonthill, 1821–1897, Lugt 151, vermutlich an der Auktion Marshall erworben Slg. Otto Schäfer, Romanshorn 1912–2000 Schweinfurt, mit Stempel (noch nicht bei Lugt) Prachtvoller, tiefschwarzer und einheitlich schöner Druck mit Spuren von Grat. Auf Papier mit Was- serzeichen «Grosses gotisches P», Lehrs Bd. IX, Wasserzeichen Nr. 21, dort für Frühdrucke dieses Blattes erwähnt. Einfassungslinie nahezu voll sichtbar, im Unterrand mit der sehr häufig weggeschnit- tenen Schriftzeile «Israhel v. M. tzu boeckholt». In so schöner Gesamtqualität von grösster Seltenheit, kleine restauratorische Eingriffe links, rechts und unten im Rand. Lehrs weist nur 4 Exemplare mit *** aus, zu denen nun auch das vorliegende gezählt werden muss Woltmann wies als erster darauf hin, dass auch diese Zeichnung van Meckenems unter dem Einfluss von Hans Holbein dem Ae. steht. Die Vorlage im Augsburger Dom ist aber von van Meckenem sehr frei und mit vielen Zusätzen und Weglassungen interpretiert worden. Israhel van Meckenem schuf die 12 Blatt umfassende Folge «Das Marienleben» in der Zeitspanne um 1490 bis 1500 in Bocholt, nahe der holländischen Grenze, in erstaunlich grossem Format. Komplette Folgen sind äusserst selten, Lehrs sind lediglich 7 bekannt geworden
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=