Galerie Kornfeld 100 Jahre in Bern, 2020

9 Wichtig war in all den vergangenen Jahren und bleibt auch in Zukunft die wissen- schaftliche Arbeit. Die von uns selbst erarbeiteten oder in Zusammenarbeit mit externen Autorinnen und Autoren in unserem Verlag publizierten Werkverzeichnisse umfassen eine Reihe der wichtigsten Kunstschaffenden des 20. Jahrhunderts, etwa Max Beckmann, Marc Chagall, Paul Gauguin, Alberto Giacometti, Giovanni Giacometti, Paul Klee, Käthe Kollwitz, Albert Müller, Paul Signac und die je sieben Bände umfas- senden Werkverzeichnisse der Graphik von Pablo Picasso und Ernst Ludwig Kirchner. Bei Kirchner sind die Bände 6 und 7 zurzeit in Bearbeitung. Über lange Jahre hinweg vollzogen sich nach 1951 mehrere Änderungen der Firmen- bezeichnung, bedingt durch Kapital- und Haftungsverschiebungen. Die Familie Klip- stein konnte in Etappen ausbezahlt werden, nach dem Tod des letzten Mitglieds mit Namen Klipstein, bedingt durch das Obligationenrecht, durfte der Name nicht weiter gebraucht werden: August Klipstein Erben, vormals Gutekunst und Klipstein, dann Klipstein und Kornfeld, Kornfeld und Klipstein, schliesslich Galerie Kornfeld & Cie. Ausgelöst durch die grossen Überbauungspläne der Grundstücke Laupenstrasse 41, 45 und 49 bot sich 1979 die Möglichkeit, das Haus Laupenstrasse 41, die Villa «Thurmau» zu erwerben. Der 1972 eigens zur legendären Stoll-Auktion von Fritz Haller geschaffene, 300 Sitzplätze umfassende Auktionssaal konnte am neuen Stand- ort mit einer direkten Verbindung zum Haus platziert werden. Im Jahr 2001 durfte Eberhard W. Kornfeld 50 Jahre Tätigkeit als aktiver Auktionator feiern, im Jahre 2011 waren es 60 Jahre. Nach der mit Bravour geleiteten, erfolgrei- chen Auktion «Graphik und Handzeichnungen Alter Meister» im Juni 2017 trat er im Alter von 94 Jahren als Auktionator zurück, er kommt aber noch jeden Tag in sein Büro und arbeitet aktiv in sämtlichen Geschäftsfeldern mit. Er ist damit seit 1945 ununterbrochen für die Firma tätig und prägte sie fast die Hälfte ihrer über 150-jäh- rigen Geschichte. Neben Dr. h.c. Eberhard W. Kornfeld (Promotion 1982) haben sich seit 1951 auch immer wieder verdienstvolle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter erfolgreich in der Geschäftsleitung engagiert. Als Kommanditäre oder Komplementäre spielten so namentlich eine grosse Rolle Hans Bolliger (bis 1970), Christine E. Stauffer (seit 1967), Jürg Kunz (seit 1975), Marlies Kornfeld (bis 1992), Yvonne E. Kaehr (2004–2012) und Wolf von Weiler (2004–2011). Im Jahr 2012 wurde die «Galerie Kornfeld & Cie» in zwei Aktiengesellschaften, die «Galerie Kornfeld Auktionen AG» und die «Galerie Kornfeld Verlag AG», aufgeteilt. Im Dezember 2013 sind Bernhard Bischoff und Christoph Kunz als Partner eingetre- ten. Bernhard Bischoff hat die Leitung der «Galerie Kornfeld Auktionen AG» damit in der «vierten Generation» übernehmen dürfen und amtet als Auktionator. Er wird die Firma im Geiste der über 150-jährigen Geschichte weiterführen, gemäss unserem Leitsatz «Kennerschaft und Tradition seit 1864». Neben der Geschäftsleitung mit Eberhard W. Kornfeld, Christine E. Stauffer, Bernhard Bischoff sowie Jürg Kunz und Christoph Kunz sind zurzeit Lea Raffl, Jan Scharf, Pascal Baumgartner, Brigitte Cordwell, Michaela Muhmenthaler, Marie-Anne Villars,

RkJQdWJsaXNoZXIy NTQ4OTU=